Juan Diego Flórez, Hoffmann
Michèle Losier, Muse/Nicklausse
Erwin Schrott, Lindorf/Coppélius/Miracel/Dapertutto
Thomas Ebenstein, Andrès/Cochenille/Frantz/Pitichinaccio
Sabine Devieilhe, Olympia
Tamuna Gochashvili, Antonia
Louise Alder, Giulietta
Axel Kober, Musikalische Leitung
Andrei Serban, Inszenierung
Richard Hudson, Bühne und Kostüme
Niky Wolcz, Choreographie
Richard Wagner: Tristan und Isolde, Vorspiel und Liebestod
Gustav Mahler: Lieder eines fahrenden Gesellen
Robert Schumann: Symphonie Nr. 1 B-Dur op. 38, "Frühlingssymphonie"
Manuel Walser, Bariton
Euskadiko Orkestra Sinfonikoa
Anja Bihlmaier, Dirigentin
Marlis Petersen, Sopran
Stephan Matthias Lademann, Klavier
DIMENSIONEN - "Innenwelt"
mit dem letzten Teil ihrer Dimensionen-Trilogie, führt uns Marlis Petersen aus dem Hier und Jetzt in das geheimnisvolle Reich der Visionen und Träume, in das Unterbewusstsein der Seele, in die Nacht, wo Gedanken, Wünsche und Gefühle entstehen. Nacht und Träume – Bewegung im Innern – Erlösung und Heimkehr heißen die Lieder-Stationen. Neben einigen Komponisten der letzten CDs findet der Hörer nun auch französische Meister vor, mit ihrem ganz eigenen „mouvement intérieur“. Auch Richard Strauss hält endlich Einzug in die Trilogie, verbunden mit einer Premiere, dem Neuarrangement des dritten seiner „Vier letzten Lieder“ durch Gregor Hübner.
Von Schubert spannt sich der Bogen der Komponisten bis weit ins 20. Jahrhundert, und es gilt, einige davon ganz neu zu entdecken. Die musikalische Reise führt uns in die verborgenen Welten des Daseins, direkt in die Werkstatt der Seele.
Mauro Peter, Tenor
Helmut Deutsch, Klavier
FRANZ SCHUBERT
Der Wanderer an den Mond D 870 (Seidl)
Sehnsucht D 879 (Seidl)
Am Fenster D 878 (Seidl)
Die Taubenpost D 965 A (Seidl)
Im Freien D 880 (Seidl)
Bei dir allein D 866/2 (Seidl)
»Schwanengesang«
Lieder nach Gedichten von Ludwig Rellstab, D 957/1-7
-Pause-
»Schwanengesang«
Lieder nach Gedichten von Heinrich Heine, D 957/8-13
Marlis Petersen, Sopran
Stephan Matthias Lademann, Klavier
DIMENSIONEN - "Innenwelt"
mit dem letzten Teil ihrer Dimensionen-Trilogie, führt uns Marlis Petersen aus dem Hier und Jetzt in das geheimnisvolle Reich der Visionen und Träume, in das Unterbewusstsein der Seele, in die Nacht, wo Gedanken, Wünsche und Gefühle entstehen. Nacht und Träume – Bewegung im Innern – Erlösung und Heimkehr heißen die Lieder-Stationen. Neben einigen Komponisten der letzten CDs findet der Hörer nun auch französische Meister vor, mit ihrem ganz eigenen „mouvement intérieur“. Auch Richard Strauss hält endlich Einzug in die Trilogie, verbunden mit einer Premiere, dem Neuarrangement des dritten seiner „Vier letzten Lieder“ durch Gregor Hübner.
Von Schubert spannt sich der Bogen der Komponisten bis weit ins 20. Jahrhundert, und es gilt, einige davon ganz neu zu entdecken. Die musikalische Reise führt uns in die verborgenen Welten des Daseins, direkt in die Werkstatt der Seele.
Wolfgang Amadeus Mozart: Idomeneo, Rè di Creta KV 366
Julian Prégardien | Idomeneo
Judith van Wanroij | Ilia
Maité Beaumont | Idamante
Myrtò Papatanasiu | Elettra
Nicholas Scott | Arbace
Matthieu Heim | L’Oracle de Neptune
Stefanie Wagner, Katharina Flierl, Oliver Kringel und Elias Wolf | Vokalensemble
Les Talens Lyriques
Christophe Rousset | Leitung
Francis Poulenc: Gloria
Maurice Ravel: Daphnis et Chloé
Sabine Devieilhe, Sopran
Orchestre de Paris
Chœur de l’Orchestre de Paris
Lorenzo Viotti, Dirigent
Wolfgang Amadeus Mozart: Die Zauberflöte
Georg Zeppenfeld, Sarastro
Nikola Hillebrand, Königin der Nacht
Tuuli Takala, Pamina
Sebastian Kohlhepp, Tamino
Sebastian Wartig, Papageno
Menna Cazel, Erste Dame
Anna Kudriashova-Stepanets, Zweite Dame
Michal Doron, Dritte Dame
Simeon Esper, Monostatos
Martin-Jan Nijhof, Sprecher
Katerina von Bennigsen, Papagena
Mateusz Hoedt, Erster Priester
Gerald Hupach, Zweiter Priester
Aaron Pegram, Erster Geharnischter
Matthias Henneberg, Zweiter Geharnischter
Dresdner Kreuzchor, Erster Knabe
Dresdner Kreuzchor, Zweiter Knabe
Dresdner Kreuzchor, Dritter Knabe
Michele Gamba, Musikalische Leitung
Josef E. Köpplinger, Inszenierung
Walter Vogelweider, Bühnenbild
Dagmar Morell, Kostüme
Fabio Antoci, Licht
Cornelius Volke, Chor
Johann Casimir Eule, Dramaturgie
Wolfgang Amadeus Mozart: Idomeneo, Rè di Creta KV 366
Julian Prégardien | Idomeneo
Judith van Wanroij | Ilia
Maité Beaumont | Idamante
Myrtò Papatanasiu | Elettra
Nicholas Scott | Arbace
Matthieu Heim | L’Oracle de Neptune
Stefanie Wagner, Katharina Flierl, Oliver Kringel und Elias Wolf | Vokalensemble
Les Talens Lyriques
Christophe Rousset | Leitung
Giuseppe Verdi: Rigoletto
Liparit Avetisyan, Duca di Mantova
Markus Marquardt, Rigoletto
Nikola Hillebrand, Gilda
Alexandros Stavrakakis, Sparafucile
Angela Liebold, Giovanna
Matthias Henneberg, Monterone
Sebastian Wartig, Marullo
N.N., Borsa Matteo
Mateusz Hoedt, Il Conte Ceprano
Birgit Fandrey, La Contessa Ceprano
Anna Kudriashova-Stepanets, Paggio
Sächsischer Staatsopernchor Dresden
Sächsische Staatskapelle Dresden
Michele Gamba, Musikalische Leitung
Nikolaus Lehnhoff †, Inszenierung
Raimund Bauer, Bühnenbild
Bettina Walter, Kostüme
Paul Pyant, Licht
Denise Sayers, Choreografie
Cornelius Volke, Chor
Ilsedore Reinsberg, Dramaturgie