Julian Prégardien, Tenor
Martin Helmchen, Klavier
Marie-Elisabeth Hecker, Cello
LUDWIG VAN BEETHOVEN 1770-1827
ausgewählte Lieder
Sonate für Violoncello in A-Dur
GREGOR A. MAYRHOFER 1987-
Selig, wer ohne Sinne (nach Texten von Clemens Brentano, gewidmet Julian Prégardien, entstanden 2021)
FRANZ SCHUBERT 1797-1828
Lieder aus dem Schwanengesang D 957 (nach Gedichten von Ludwig Rellstab)
Auf dem Strom D 943
Georg Friedrich Händel: Semele
Marie Lys, Semele
Jeremy Ovenden, Jupiter | Apollo
Vivica Genaux, Ino | Juno
Rafał Tomkiewicz, Athamas
Riccardo Novaro, Cadmus | Somnus | High Priest
Marilena Striftomobola, Iris
George Petrou, Regie und Musikalische Leitung
Paris Mexis, Bühnenbild und Kostüme
Stella Kaltsou, Licht
Kammerchor Athen
Agathangelos Georgakatos, Einstudierung
FestspielOrchester Göttingen
Franz Schubert: Die schöne Müllerin op. 25, D 795
»Das Wandern ist des Müllers Lust …« Unbeschwert beginnt Schuberts Liederzyklus Die schöne Müllerin. Und doch entpuppt sich die Geschichte des unglücklich verliebten Müllergesellen schließlich als ein vielschichtiges Ein-Personen-Drama: Der Held ist dem Idealbild seiner Angebeteten vollkommen verfallen. Das Ringen zwischen seinen Gefühlen und seiner Vernunft bringt ihn an den Abgrund des Wahnsinns. In einer szenischen Fassung präsentieren Bassbariton Florian Boesch sowie Regisseur und Puppenspieler Nikolaus Habjan ihren ganz individuellen Zugriff auf den 200 Jahre alten Stoff. Mit der Musicbanda Franui, die sich selbst als »Umspannwerk zwischen Klassik, Volksmusik, Jazz und zeitgenössischer Kammermusik« bezeichnet, erzählen sie die altbekannte Geschichte neu.
Florian Boesch, Bassbariton
Nikolaus Habjan, Inszenierung, Puppenspiel & Kunstpfeifen
Musicbanda Franui
Gustav Mahler: Symphonie Nr. 8 Es-Dur, „Symphonie der Tausend”
Emily Magee, Sopran (Magna Peccatrix)
Jacquelyn Wagner, Sopran (Una poenitentium)
Ying Fang, Sopran (Mater gloriosa)
Lioba Braun, Mezzosopran (Mulier Samaritana)
Gerhild Romberger, Mezzosopran (Maria Aegyptiaca)
Benjamin Bruns, Tenor (Doctor Marianus)
Adrian Eröd, Bariton (Pater ecstaticus)
Georg Zeppenfeld, Bass (Pater profundus)
Andris Nelsons, Dirigent
Gewandhausorchester
MDR-Rundfunkchor
Chor der Oper Leipzig
Thomanerchor Leipzig
GewandhausChor
GewandhausKinderchor
Georg Friedrich Händel: Semele
Marie Lys, Semele
Jeremy Ovenden, Jupiter | Apollo
Vivica Genaux, Ino | Juno
Rafał Tomkiewicz, Athamas
Riccardo Novaro, Cadmus | Somnus | High Priest
Marilena Striftomobola, Iris
George Petrou, Regie und Musikalische Leitung
Paris Mexis, Bühnenbild und Kostüme
Stella Kaltsou, Licht
Kammerchor Athen
Agathangelos Georgakatos, Einstudierung
FestspielOrchester Göttingen
Antonio Vivaldi: "Un raggio di speme" aus der Oper "Orlando furioso" RV 728
Antonio Vivaldi: "Zeffiretti che sussurrate" aus der Oper "Ercole sul Termodonte" RV 749.21
Antonio Vivaldi: "Col furor ch'in petto io serbo" aus der Oper "L'incoronazione di Dario" RV 719
Antonio Vivaldi: "Ritorna a lusingarmi" aus der Oper "Griselda" RV 718
Antonio Vivaldi: "Deh ti piega" aus der Oper "La fida Ninfa" RV 714
Antonio Vivaldi: "Poveri affetti miei" aus der Oper "Orlando furioso" RV 728
Antonio Vivaldi: "Come in vano il mare irato" aus der Oper "Catone in Utica" RV 705
Verónica Cangemi, Sopran
Michael Schade, Tenor
Anna Morgoulets, Violine
Bach Consort Wien
Rubén Dubrovsky, Dirigent
Wer kennt sie nicht – Vivaldis ›Vier Jahreszeiten‹: Naturerscheinungen, Tierlaute und Erlebnisse der Menschen, mit einem Farbenreichtum in musikalischen Bildern porträtiert, die in den Köpfen der Zuhörerinnen und Zuhörer lebendig werden. Auch wenn seit Vivaldi Sommergewitter gewaltiger und Winterkälte milder geworden sind – dieses Werk behält nach wie vor seinen Platz in der Musikwelt. Erneut ist der temperamentvolle Dirigent Rubén Dubrovsky mit seinem Bach Consort Wien zu Gast und bringt wieder eine Landsmännin mit nach Melk: Die argentinische Sopranistin Verónica Cangemi sowie Tenor Michael Schade sorgen ergänzend zu Vivaldis Meisterwerk mit hinreißenden Arien und Duetten für pfingstsonn- tägliche Stimmung.
Jacques Offenbach: Les Contes d'Hoffmann
Matthew Polenzani, Hoffmann
Pretty Yende, Olympia / Antonia / Giulietta / Stella
Jana Kurucová, La Muse / Nicklausse
Erwin Schrott, Lindorf / Coppélius / Dr. Miracle / Dapertutto
Andrew Dickinson, Andrès / Cochenille / Frantz / Pitichinaccio
Ida Aldrian, La Mère
N.N., Maître Luther / Crespel
Seungwoo Simon Yang, Nathanaël
Jürgen Sacher, Spalanzani
Daniel Schliewa, Wilhelm / Wolfram
Han Kim, Le Capitaine des Sbirres
Nicholas Mogg, Schlémil / Hermann
Kent Nagano, Musikalische Leitung
Daniele Finzi Pasca, Regie
Mellissa Vettore, Regie-Mitarbeit
Hugo Gargiulo, Bühnenbild
Matteo Verlicchi, Bühnenbild-Mitarbeit
Giovanna Buzzi, Kostüme
Ambra Schumacher, Kostüm-Mitarbeit
Daniele Finzi Pasca, Marzio Picchetti, Licht
Roberto Vitalini, Video
Maria Bonzanigo, Choreographie
Savina Kationi, Ralf Waldschmidt, Dramaturgie:
Eberhard Friedrich, Chor
Philharmonisches Staatsorchester Hamburg
Chor der Hamburgischen Staatsoper
Franz Schubert: Die schöne Müllerin op. 25, D 795
»Das Wandern ist des Müllers Lust …« Unbeschwert beginnt Schuberts Liederzyklus Die schöne Müllerin. Und doch entpuppt sich die Geschichte des unglücklich verliebten Müllergesellen schließlich als ein vielschichtiges Ein-Personen-Drama: Der Held ist dem Idealbild seiner Angebeteten vollkommen verfallen. Das Ringen zwischen seinen Gefühlen und seiner Vernunft bringt ihn an den Abgrund des Wahnsinns. In einer szenischen Fassung präsentieren Bassbariton Florian Boesch sowie Regisseur und Puppenspieler Nikolaus Habjan ihren ganz individuellen Zugriff auf den 200 Jahre alten Stoff. Mit der Musicbanda Franui, die sich selbst als »Umspannwerk zwischen Klassik, Volksmusik, Jazz und zeitgenössischer Kammermusik« bezeichnet, erzählen sie die altbekannte Geschichte neu.
Florian Boesch, Bassbariton
Nikolaus Habjan, Inszenierung, Puppenspiel & Kunstpfeifen
Musicbanda Franui
Alban Berg: Lulu
Vera-Lotte Boecker, Lulu
Bo Skovhus, Dr. Schön
Edgaras Montvidas, Alwa
Cameron Becker, Maler
Anne Sofie von Otter, Gräfin Geschwitz
Kurt Rydl, Schigolch
Katrin Wundsam. Garderobiere / Gymnasiast
Martin Summer, Tierbändiger / Athlet
Paul Kaufmann, Prinz / Kammerdiener
ORF Radio-Symphonieorchester Wien
Maxime Pascal, Musikalische Leitung
Marlene Monteiro Freitas, Konzept und Regie
Gustav Mahler: Symphonie Nr. 8 Es-Dur, „Symphonie der Tausend”
Emily Magee, Sopran (Magna Peccatrix)
Jacquelyn Wagner, Sopran (Una poenitentium)
Ying Fang, Sopran (Mater gloriosa)
Lioba Braun, Mezzosopran (Mulier Samaritana)
Gerhild Romberger, Mezzosopran (Maria Aegyptiaca)
Benjamin Bruns, Tenor (Doctor Marianus)
Adrian Eröd, Bariton (Pater ecstaticus)
Georg Zeppenfeld, Bass (Pater profundus)
Andris Nelsons, Dirigent
Gewandhausorchester
MDR-Rundfunkchor
Chor der Oper Leipzig
Thomanerchor Leipzig
GewandhausChor
GewandhausKinderchor