Reynaldo Hahn: Quartett Nr. 1 in a-Moll
Pierre Farago: Quale stormo d’augei notturno
César Franck: Streichquartett in D-Dur
Quatuor Tchalik
Gabriel Tchalik, Violine
Louise Tchalik, Violine
Sarah Tchalik, Viola
Marc Tchalik, Violoncello
Mit dem 2020 veröffentlichten Album ausgewählter Kammermusikwerke von Reynaldo Hahn kann das Quatuor Tchalik als Spezialist für die Musik des aus Caracas stammenden und schließlich in Paris sesshaft gewordenen Komponisten gelten. Hahn ist heute vor allem als Komponist von Liedern und Operetten bekannt. Sein Streichquartett a-Moll kommt mit Leichtigkeit und französischer Eleganz daher und hält im zweiten Satz eine aparte Adaption eines provenzalischen Liedes bereit. Ebenso wie Hahn komponierte auch César Franck vor allem in seinem letzten Lebensjahrzehnt bedeutende Kammermusik, dazu zählt auch sein einziges Streichquartett D-Dur, das stark von Beethoven beeinflusst wurde. Zwischen diesen beiden Werken entführt der Quartettsatz Quale stormo d’augei notturno von Pierre Farago in eine geheimnisvolle Klangwelt, die von der Poesie Torquato Tassos inspiriert ist.
Wolfgang Amadeus Mozart: Le Nozze di Figaro KV 492
Kartal Karagedik, IL CONTE DI ALMAVIVA
Eleanor Lyons, LA CONTESSA DI ALMAVIVA
Maeve Höglund, SUSANNA
Božidar Smiljanić, FIGARO
Anna Pennisi, CHERUBINO
Reisha Adams MARCELLINA
Daniel Arnaldos, BASILIO | DON CURZIO
Elisa Soster, BARBARINA
Marie Jacquot, Dirigentin
Tom Goossens, Inszenierung
Johann Strauß: Die Fledermaus
Mauro Peter, Gabriel von Eisenstein
Christiane Karg, Rosalinde
Sebastian Holecek, Frank
Liviu Holender, Dr. Falke
Michael Schade, Prinz Orlowsky
Ilker Arcayürek, Alfred
Robert Bartneck, Dr. Blind
Miriam Kutrowatz, Adele
Chiara Uderzo, Ida
Max Müller, Frosch
Emmanuel Tjeknavorian, Dirigent
ORF Radio Symphonieorchester Wien
Arnold Schoenberg Chor
Erwin Ortner, Chorleitung
Carl Orff: Carmina Burana
Jodie Devos, Sopran
Michael Heim, Tenor
Adrian Eröd, Bariton
Alain Altinoglu, Dirigent
Münchner Philharmoniker
Kinderchor des Staatstheaters am Gärtnerplatz
Verena Sarré, Einstudierung
Philharmonischer Chor München
Andreas Herrmann, Einstudierung
Carl Orff: Carmina Burana
Jodie Devos, Sopran
Michael Heim, Tenor
Adrian Eröd, Bariton
Alain Altinoglu, Dirigent
Münchner Philharmoniker
Kinderchor des Staatstheaters am Gärtnerplatz
Verena Sarré, Einstudierung
Philharmonischer Chor München
Andreas Herrmann, Einstudierung
Wolfgang Amadeus Mozart: Le Nozze di Figaro KV 492
Kartal Karagedik, IL CONTE DI ALMAVIVA
Eleanor Lyons, LA CONTESSA DI ALMAVIVA
Maeve Höglund, SUSANNA
Božidar Smiljanić, FIGARO
Anna Pennisi, CHERUBINO
Reisha Adams MARCELLINA
Daniel Arnaldos, BASILIO | DON CURZIO
Elisa Soster, BARBARINA
Marie Jacquot, Dirigentin
Tom Goossens, Inszenierung
Carl Maria von Weber: Der Freischütz
Sebastian Wartig, Ottokar
Matthias Henneberg, Kuno
Johanni van Oostrum, Agathe
Nikola Hillebrand, Ännchen
Günther Groissböck, Kaspar
Stanislas de Barbeyrac, Max
Tilmann Rönnebeck, Der Eremit
Ilya Silchuk, Kilian
Sächsischer Staatsopernchor Dresden
Sächsische Staatskapelle Dresden
Antonello Manacorda, Musikalische Leitung
Axel Köhler, Inszenierung
Carl Orff: Carmina Burana
Jodie Devos, Sopran
Michael Heim, Tenor
Adrian Eröd, Bariton
Alain Altinoglu, Dirigent
Münchner Philharmoniker
Kinderchor des Staatstheaters am Gärtnerplatz
Verena Sarré, Einstudierung
Philharmonischer Chor München
Andreas Herrmann, Einstudierung
Georges Bizet: Carmen
Gerard Farreras, Zuniga
Jorge Ruvalcaba, Morales
Martin Muehle, José
David Steffens, Escamillo
Laia Vallés, Frasquita
Maria Theresa Ullrich, Mercédès
Stine Marie Fischer, Carmen
N.N., Micaëla
Staatsopernchor Stuttgart, Staatsorchester Stuttgart
Killian Farrell, Musikalische Leitung
Sebastian Nübling, Regie
Tonangeber
Höher, schneller, weiter | luftig und wild
Auf den Stufen des Eingangsfoyers der Hamburgischen Staatsoper können Schulklassen den Musiker*innen ganz genau auf die Finger schauen und mithilfe von Emojis direkt in das musikalische Geschehen eingreifen. Im Mittelpunkt stehen Werke des Kammermusikrepertoires.
Eine Reihe für Schüler*innen von 9-13 Jahren, gefördert durch die Freunde und Förderer der Philharmoniker Hamburg e.V.
luftig und wild
Ein stürmisches Streichquartett, drängender Gesang und sprechende Eichenbäume erzählen Liebeslyrik von Heinrich Heine.
Felix Mendelssohn Bartholdy/Aribert Reimann
Der Herbstwind rüttelt die Bäume op. 34,6
Ida Aldrian, Gesang
Hibiki Oshima, Violine
Felix Heckhausen, Violine
Maria Rallo Muguruza, Viola
Clara Grünwald, Violoncello