Joseph Haydn: Die Schöpfung, Hob.XXI:2
Judith Spießer, Sopran
Werner Güra, Tenor
Krešimir Stražanac, Bassbariton
Martin Steidler, Leitung
Heinrich-Schütz-Ensemble Vornbach
L’arpa festante
Florian Boesch, Bassbariton
Vineta Sareika, Geige
Gregor Sigl, Viola
Julia Hagen, Cello
Alexander Lonquich, Klavier
Wolfgang Amadeus Mozart: Idomeneo, KV366
Michael Spyres, Idomeneo
Anna Stéphany, Idamante
Sabine Devieilhe, Ilia
Nicole Chevalier, Elettra
Ensemble Pygmalion
Raphaël Pichon, Dirigent
Satoshi Miyagi, Regie
Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr. 9 d-Moll op. 125
Mandy Fredrich, Sopran
Marie-Claude Chappuis, Mezzosopran
AJ Glueckert, Tenor
Florian Boesch, Bassbariton
Chor und Orchester des Maggio Musicale Fiorentino
Zubin Mehta, Dirigent
Dmitri Schostakowitsch: Die Nase
Boris Pinkhasovich, Kovaljov Platon Kusmič
Sergei Leiferkus, Ivan Jakovlevič
Laura Aikin, Praskovja Osipovna
Andrey Popov, Reviervorsteher der Polizei
Sergey Skorokhodov, Ivan
Anton Rositskiy, Die Nase
Sean Michael Plumb, Lakai der Gräfin
Gennady Bezzubenkov, Beamter der Annoncenredaktion
Bayerisches Staatsorchester
Vladimir Jurowsky, Dirigent
Kirill Serebrennikov, Regie
Richard Strauss: Der Rosenkavalier
Marlis Petersen, Die Feldmarschallin
Christof Fischesser, Der Baron Ochs auf Lerchenau
Samantha Hankey, Octavian
Johannes Martin Kränzle, Herr von Faninal
Katharina Konradi, Sophie
Daniela Köhler, Jungfer Marianne Leitmetzerin
Ulrich Reß, Valzacchi
Ursula Hesse von den Steinen, Annina
Martin Snell, Ein Polizeikommissar
Kevin Conners, Der Haushofmeister bei der Feldmarschallin
Caspar Singh, Der Haushofmeister bei Faninal
Christian Rieger, Ein Notar
Kevin Conners, Ein Wirt
Evan LeRoy Johnson, Ein Sänger
Jasmin Delfs | Jessica Niles | Emily Sierra, Adelige Waisen
Eliza Boom, Eine Modistin
Granit Musliu, Ein Tierhändler
Bayerisches Staatsorchester
Chor der Bayerischen Staatsoper
Vladimir Jurowski, Musikalische Leitung
Barrie Kosky, Inszenierung
Rufus Didwiszus, Bühne
Victoria Behr, Kostüme
Alessandro Carletti, Licht
Stellario Fagone, Chor
Nikolaus Stenitzer, Dramaturgie
Ein sonderbar‘ Ding, der Rosenkavalier. Da hatte sich Richard Strauss mit Salome und Elektra gerade einen Ruf als Bürgerschreck auf der Opernbühne erarbeitet, war, wie er selbst schrieb, „an die Grenzen der Aufnahmefähigkeit heutiger Ohren“ gegangen – um dann zusammen mit seinem Librettisten Hugo von Hofmannsthal das Publikum ausgerechnet mit den anachronistisch wehenden Walzern einer Hochadelskomödie in einem imaginierten Wien eines fantasierten 18. Jahrhunderts zu erobern. Das Wunderbare an dieser Sonderlichkeit ist dabei, dass Strauss und Hofmannsthal das Künstliche dieser Welt in Sprache und Musik auf die Spitze treiben und zu einem traum- und albtraumhaften Szenarium anwachsen lassen, in dem Platz ist für all die Themen, die den Rosenkavalier so bestechend machen: die Möglichkeiten und die Unmöglichkeit von Liebe, die Dringlichkeit und die Unerbittlichkeit der vergehenden Zeit, die Unverzichtbarkeit und unerbittliche Bedingtheit von Autonomie und Entscheidungsfreiheit.
Barrie Koskys Rosenkavalier zollt auch meist weniger rezipierten Quellen des Werks wie der französischen Operette L’ingenu libertin von Claude Terrasse und Louis Artus Tribut, fügt den liebgewonnenen Figuren von Sophie und Octavian, Ochs und Marschallin dadurch überraschende Facetten hinzu und erweitert in opulenten Bildern die Münchner Inszenierungsgeschichte des Werkes um ein aufregendes Kapitel.
Christoph Willibald Gluck: Orphée et Eurydice
Michael Spyres, Idomeneo
Anna Stéphany, Idamante
Sabine Devieilhe, Ilia
Nicole Chevalier, Elettra
Ensemble Pygmalion
Raphaël Pichon, Dirigent
Satoshi Miyagi, Regie
Franz Schubert: Streichquartett Nr. 14 in d-Moll, D 810 „Der Tod und das Mädchen“
Anton Webern: Langsamer Satz für Streichquartett, M. 78
Ludwig van Beethoven: Quartett in B-Dur, op. 133 “Große Fuge”
Esmé Quartett
Wonhee Bae, Violine
Yuna Ha, Violine
Jiwon Kim, Viola
Yeeun Heo, Violoncello
Johann Sebastian Bach: Einganschor aus der Matthäuspassion
Bernd Alois Zimmermann: Ekklesiastische Aktion
Johannes Brahms: Ein deutsches Requiem op. 45
Jenny Daviet, Sopran
Georg Nigl, Bariton
Balthasar-Neumann-Chor
Hamburger Knabenchor St. Nikolai
Akademie Balthasar Neumann
Balthasar-Neumann-Ensemble
Thomas Hengelbrock, Leitung
Wolfgang Amadeus Mozart: Idomeneo, KV366
Michael Spyres, Idomeneo
Anna Stéphany, Idamante
Sabine Devieilhe, Ilia
Nicole Chevalier, Elettra
Ensemble Pygmalion
Raphaël Pichon, Dirigent
Satoshi Miyagi, Regie