Franz Schubert: Die schöne Müllerin op. 25, D 795
Florian Boesch, Bariton
Musicbanda Franui
Markus Kraler, Andreas Schett, Musikalische Bearbeitung / Komposition
Andreas Schett, Musikalische Leitung
Johann Strauß: Wiener Blut
Martin Mitterrutzner, Graf Zedlau
Nikola Hillebrand, Gräfin Zedlau
Anett Fritsch, Franziska Cagliari
Sophie Mitterhuber, Pepi
Boris Eder, Josef
Alexander Strömer, Fürst von Ypsheim-Gindelbach
Robert Reinagl, Kagler
Wiener KammerOrchester
Michael Grohotolsky, Chorleiter
Hannah Eisendle, Musikalische Leitung
Nikolaus Habjan, Inszenierung
Heike Vollmer, Bühnenbild
Denise Heschl, Kostümbild
Steffi Wieser, Choreografie
Paul Grilj, Licht
Franz Schubert: Die schöne Müllerin op. 25, D 795
Georg Nigl, Bariton
Alexander Gergelyfi, Tafelklavier
Johann Strauß: Wiener Blut
Martin Mitterrutzner, Graf Zedlau
Nikola Hillebrand, Gräfin Zedlau
Anett Fritsch, Franziska Cagliari
Sophie Mitterhuber, Pepi
Boris Eder, Josef
Alexander Strömer, Fürst von Ypsheim-Gindelbach
Robert Reinagl, Kagler
Wiener KammerOrchester
Michael Grohotolsky, Chorleiter
Hannah Eisendle, Musikalische Leitung
Nikolaus Habjan, Inszenierung
Heike Vollmer, Bühnenbild
Denise Heschl, Kostümbild
Steffi Wieser, Choreografie
Paul Grilj, Licht
Franz Schubert: Die schöne Müllerin op. 25, D 795
Georg Nigl, Bariton
Alexander Gergelyfi, Tafelklavier
Gaetano Donizetti: Maria Stuarda
Kate Lindsey, Elisabetta
Lisette Oropesa, Maria Stuarda
Bekhzod Davronov, Roberto, Graf Leicester
Aleksei Kulagin, Giorgio Talbot
Thomas Lehman, Lord Guglielmo Cecil
Antonello Manacorda, Musikalische Leitung
Ulrich Rasche, Regie und Bühne
Sara Schwartz, Kostüme
Florian Hetz, Video
Gerrit Jurda, Licht
Paul Blackman, Choreografie
Yvonne Gebauer, Dramaturgie
Dennis Krauß, Mitarbeit Regie
Tänzer und Tänzerinnen von
SEAD — Salzburg Experimental Academy of Dance
Konzertvereinigung Wiener Staatsopernchor
Angelika Prokopp Sommerakademie der Wiener Philharmoniker
Wiener Philharmoniker
Ein Abend mit Auszügen aus
ZAIDE
Singspiel in zwei Akten KV 344 (Fragment, entstanden 1779/80)
DAVIDE PENITENTE
Kantate für Soli, Chor und Orchester KV 469 (1785)
THAMOS, KÖNIG IN ÄGYPTEN
Bühnenmusik zum heroischen Drama von Tobias Philipp von Gebler KV 345 (1773/1780)
und weiteren Werken aus der Zeit 1779—1785
Sabine Devieilhe, Zaide
Lea Desandre, Persada
Julian Prégardien, Gomatz
Daniel Behle, Soliman
Johannes Martin Kränzle, Allazim
Pygmalion Choir & Orchestra
Raphaël Pichon, Konzeption und Musikalische Leitung
Bertrand Couderc, Licht
Eddy Garaudel, Dramaturgie
Johann Strauß: Wiener Blut
Martin Mitterrutzner, Graf Zedlau
Nikola Hillebrand, Gräfin Zedlau
Anett Fritsch, Franziska Cagliari
Sophie Mitterhuber, Pepi
Boris Eder, Josef
Alexander Strömer, Fürst von Ypsheim-Gindelbach
Robert Reinagl, Kagler
Wiener KammerOrchester
Michael Grohotolsky, Chorleiter
Hannah Eisendle, Musikalische Leitung
Nikolaus Habjan, Inszenierung
Heike Vollmer, Bühnenbild
Denise Heschl, Kostümbild
Steffi Wieser, Choreografie
Paul Grilj, Licht
Gaetano Donizetti: Maria Stuarda
Kate Lindsey, Elisabetta
Lisette Oropesa, Maria Stuarda
Bekhzod Davronov, Roberto, Graf Leicester
Aleksei Kulagin, Giorgio Talbot
Thomas Lehman, Lord Guglielmo Cecil
Antonello Manacorda, Musikalische Leitung
Ulrich Rasche, Regie und Bühne
Sara Schwartz, Kostüme
Florian Hetz, Video
Gerrit Jurda, Licht
Paul Blackman, Choreografie
Yvonne Gebauer, Dramaturgie
Dennis Krauß, Mitarbeit Regie
Tänzer und Tänzerinnen von
SEAD — Salzburg Experimental Academy of Dance
Konzertvereinigung Wiener Staatsopernchor
Angelika Prokopp Sommerakademie der Wiener Philharmoniker
Wiener Philharmoniker
Ein Abend mit Auszügen aus
ZAIDE
Singspiel in zwei Akten KV 344 (Fragment, entstanden 1779/80)
DAVIDE PENITENTE
Kantate für Soli, Chor und Orchester KV 469 (1785)
THAMOS, KÖNIG IN ÄGYPTEN
Bühnenmusik zum heroischen Drama von Tobias Philipp von Gebler KV 345 (1773/1780)
und weiteren Werken aus der Zeit 1779—1785
Sabine Devieilhe, Zaide
Lea Desandre, Persada
Julian Prégardien, Gomatz
Daniel Behle, Soliman
Johannes Martin Kränzle, Allazim
Pygmalion Choir & Orchestra
Raphaël Pichon, Konzeption und Musikalische Leitung
Bertrand Couderc, Licht
Eddy Garaudel, Dramaturgie