Richard Wagner: Das Rheingold
Michael Volle, Wotan
Joachim Goltz, Donner
Aaron Cawley, Froh
Thomas Blondelle, Loge
KS Thomas de Vries, Alberich
Paul Kaufmann, Mime
Shavleg Armasi, Fasolt
Young Doo Park, Fafner
Katrin Wundsam, Fricka
Betsy Horne, Freia
Helena Köhne, Erda
Anastasiya Taratorkina, Woglinde
Fleuranne Brockway, Wellgunde
Silvia Hauer, Floßhilde
Michael Güttler, Musikalische Leitung
Uwe Eric Laufenberg, Inszenierung
Gisbert Jäkel, Bühne
Antje Sternberg, Kostüme
Andreas Frank, Licht
Falko Sternberg, Video
Katja Leclerc, Dramaturgie
Hessisches Staatsorchester Wiesbaden
Statisterie des Hessischen Staatstheaters Wiesbaden
Jules Massenet: Manon
Elbenita Kajtazi, Manon Lescaut
Pene Pati, Der Chevalier Des Grieux
Theo Hoffman, Lescaut
Tigran Martirossian, Der Graf Des Grieux
Daniel Kluge, Guillot-Morfontaine
Alexey Bogdanchikov, von Brétigny
Narea Son, Poussette
Kady Evanyshyn, Javotte
Ida Aldrian, Rosette
David Minseok Kang, Der Wirt
Aaron Godfrey-Mayes, Gardist 1
Grzegorz Pelutis, Gardist 2
Giedré Šlekyté, Musikalische Leitung
David Bösch, Inszenierung
Patrick Bannwart, Bühnenbild
Falko Herold, Kostüme
Michael Bauer, Licht
Patrick Bannwart | Falko Herold, Video:
Detlef Giese, Dramaturgie
Eberhard Friedrich, Chorleitung
Philharmonisches Staatsorchester Hamburg
Chor der Hamburgischen Staatsoper
Wolfgang Amadeus Mozart: Die Zauberflöte, KV 620
Julian Prégardien, Tenor (Tamino)
Ludwig Mittelhammer, Bariton (Papageno)
Christina Landshamer, Sopran (Pamina)
Franz Welser-Möst, Dirigent
Nikolaus Habjan, Regisseur
The Cleveland Orchestra
Richard Wagner: Die Walküre
Marco Jentzsch, Siegmund
Young Doo Park, Hunding
Michael Volle, Wotan
Betsy Horne, Sieglinde
Manuela Uhl, Brünnhilde
Katrin Wundsam, Fricka
Vera Ivanovic, Helmwige
Sharon Kempton, Gerhilde
Britta Stallmeister, Ortlinde
Katrin Wundsam, Waltraute
Sarah Mehnert, Siegrune
Fleuranne Brockway, Rossweiße
Nora Kazemieh, Grimgerde
Helena Köhne, Schwertleite
Hessisches Staatsorchester Wiesbaden
Statisterie des Hessischen Staatstheaters Wiesbaden
Michael Güttler, Musikalische Leitung
Uwe Eric Laufenberg, Inszenierung
Gisbert Jäkel, Bühne
Antje Sternberg, Kostüme
Andreas Frank, Licht
Falko Sternberg, Video
Katja Leclerc, Dramaturgie
Wolfgang Amadeus Mozart: Die Zauberflöte, KV 620
Dimitry Ivashchenko, Sarastro
Nikola Hillebrand, Pamina
Sebastian Wartig, Papageno
Gaetano d’Espinosa, Musikalische Leitung
Die Geschichte reduziert Kriege oft auf eine Sammlung von Statistiken. Man vergisst dabei leicht, dass hinter jeder Nummer, jeder Flagge, jedem Kampf es eine Person gibt, die jemandes Kind, Elternteil oder Geliebte*r ist. Während des Ersten Weltkrieges war dabei Stift und Papier oft alles, was viele hatten, um mit ihren weit entfernten Liebsten in Kontakt zu bleiben.
Basierend auf diesen Feldpostbriefen spüren Quasthoff und das Amatis Trio der Menschlichkeit in Kriegszeiten und dem persönlichen Kampf der Menschen hinter den Statistiken nach.
Thomas Quasthoff | Rezitation
Amatis Trio
Lea Hausmann | Violine
Samuel Shepherd | Violoncello
Mengjie Han | Klavier
Händel, Georg Friedrich: Jephta
Jeremy Ovenden, Jephtha
Sophie Harmsen, Storgé
NN, Iphis
Tim Mead, Hamor
Edwin Crossley-Mercer, Zebul
NN, Un ange
Les Talens Lyriques
Chœur de Chambre de Namur
Christophe Rousset, Leitung
Thibaut Lenaerts, Chorleiter
Charles Gounod: Faust
Piotr Beczala, Doktor Faust
Nicole Car, Marguerite
Adam Palka, Méphistophélès
Stefan Astakhov, Valentin
Jusung Gabriel Park, Wagner
Patricia Nolz, Siébel
Monika Bohinec, Marthe
Bertrand de Billy, Musikalische Leitung
Frank Castorf, Inszenierung
Aleksandar Denić, Bühne
Adriana Braga Peretzki, Kostüme
Lothar Baumgarte, Licht
Wolfgang Gruber, Regieassistenz
Martin Andersson, Videoregie
Tobias Dusche und Daniel Keller, Kamera/Bildgestaltung
Ann-Christine Mecke, Dramaturgie
Joseph Haydn: Te Deum C-Dur Hob. XXIIIc:2
Franz Schubert: Messe Nr. 2 in G-Dur D 167
Richard Strauss: Aus Italien, op.16
Siobhan Stagg, Sopran
Julian Prégardien, Tenor
Vito Priante, Bassbariton
Chor des Bayerischen Rundfunks
Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks
Riccardo Muti, Dirigent