Jacques Offenbach: Les Contes d'Hoffmann
Matthew Polenzani, Hoffmann
Pretty Yende, Olympia / Antonia / Giulietta / Stella
Jana Kurucová, La Muse / Nicklausse
Erwin Schrott, Lindorf / Coppélius / Dr. Miracle / Dapertutto
Andrew Dickinson, Andrès / Cochenille / Frantz / Pitichinaccio
Ida Aldrian, La Mère
N.N., Maître Luther / Crespel
Seungwoo Simon Yang, Nathanaël
Jürgen Sacher, Spalanzani
Daniel Schliewa, Wilhelm / Wolfram
Han Kim, Le Capitaine des Sbirres
Nicholas Mogg, Schlémil / Hermann
Kent Nagano, Musikalische Leitung
Daniele Finzi Pasca, Regie
Mellissa Vettore, Regie-Mitarbeit
Hugo Gargiulo, Bühnenbild
Matteo Verlicchi, Bühnenbild-Mitarbeit
Giovanna Buzzi, Kostüme
Ambra Schumacher, Kostüm-Mitarbeit
Daniele Finzi Pasca, Marzio Picchetti, Licht
Roberto Vitalini, Video
Maria Bonzanigo, Choreographie
Savina Kationi, Ralf Waldschmidt, Dramaturgie:
Eberhard Friedrich, Chor
Philharmonisches Staatsorchester Hamburg
Chor der Hamburgischen Staatsoper
Wolfgang Amadeus Mozart: Le Nozze di Figaro KV 492
Kartal Karagedik, IL CONTE DI ALMAVIVA
Eleanor Lyons, LA CONTESSA DI ALMAVIVA
Maeve Höglund, SUSANNA
Božidar Smiljanić, FIGARO
Anna Pennisi, CHERUBINO
Reisha Adams MARCELLINA
Daniel Arnaldos, BASILIO | DON CURZIO
Elisa Soster, BARBARINA
Marie Jacquot, Dirigentin
Tom Goossens, Inszenierung
Jacques Offenbach: Les Contes d'Hoffmann
Matthew Polenzani, Hoffmann
Pretty Yende, Olympia / Antonia / Giulietta / Stella
Jana Kurucová, La Muse / Nicklausse
Erwin Schrott, Lindorf / Coppélius / Dr. Miracle / Dapertutto
Andrew Dickinson, Andrès / Cochenille / Frantz / Pitichinaccio
Ida Aldrian, La Mère
N.N., Maître Luther / Crespel
Seungwoo Simon Yang, Nathanaël
Jürgen Sacher, Spalanzani
Daniel Schliewa, Wilhelm / Wolfram
Han Kim, Le Capitaine des Sbirres
Nicholas Mogg, Schlémil / Hermann
Kent Nagano, Musikalische Leitung
Daniele Finzi Pasca, Regie
Mellissa Vettore, Regie-Mitarbeit
Hugo Gargiulo, Bühnenbild
Matteo Verlicchi, Bühnenbild-Mitarbeit
Giovanna Buzzi, Kostüme
Ambra Schumacher, Kostüm-Mitarbeit
Daniele Finzi Pasca, Marzio Picchetti, Licht
Roberto Vitalini, Video
Maria Bonzanigo, Choreographie
Savina Kationi, Ralf Waldschmidt, Dramaturgie:
Eberhard Friedrich, Chor
Philharmonisches Staatsorchester Hamburg
Chor der Hamburgischen Staatsoper
Wolfgang Amadeus Mozart: Le Nozze di Figaro KV 492
Andrè Schuen, Graf Almaviva
Hanna-Elisabeth Müller, Gräfin Almaviva
Ying Fang, Susanna
Peter Kellner, Figaro
Patricia Nolz, Cherubino
Philippe Jordan, Musikalische Leitung
Barrie Kosky, Inszenierung
Wolfgang Amadeus Mozart: Le Nozze di Figaro KV 492
Kartal Karagedik, IL CONTE DI ALMAVIVA
Eleanor Lyons, LA CONTESSA DI ALMAVIVA
Maeve Höglund, SUSANNA
Božidar Smiljanić, FIGARO
Anna Pennisi, CHERUBINO
Reisha Adams MARCELLINA
Daniel Arnaldos, BASILIO | DON CURZIO
Elisa Soster, BARBARINA
Marie Jacquot, Dirigentin
Tom Goossens, Inszenierung
Béla Bartók: Streichquartett Nr. 1 a-Moll, Sz 40
Johannes Brahms: Ophelia-Lieder, WoO 22
Paul Hindemith: Melancholie op. 13 für Frauenstimme und Streichquartett / nach Gedichten von Christian Morgenstern
Wolfgang Amadeus Mozart: Streichquartett G-Dur, KV 387
Hibiki Oshima, Violine
Felix Heckhausen, Violine
Maria Rallo Muguruza, Viola
Clara Grünwald, Violoncello
Ida Aldrian, Mezzosopran
Die jungen Musiker:innen des Amaris Quartett aus den Reihen des Philharmonischen Staatsorchesters haben in diesem Kammerkonzert Mezzosopranistin Ida Aldrian aus dem Ensemble der Staatsoper Hamburg zu Gast. Während reine Streichquartettliteratur von Béla Bartók und Wolfgang Amadeus Mozarts das Programm eröffnet und beschließt, stehen dazwischen Kompositionen für Streichquartett und Singstimme.
Aus den Liedern von Johannes Brahms, denen Texte aus William Shakespeares »Hamlet« zugrunde liegen und Paul Hindemiths »Melancholie« nach Gedichten über Einsamkeit von Christian Morgenstern sprechen düster bewegende Emotionen. Die Transkription der Brahms-Lieder für Singstimme und Streichquartett von Aribert Reimann hält sich eng an das romantische Original. Obgleich Bartók und Mozart ihren Streichquartetten kein Programm zugrunde legten, knüpfen sie in ihrem emotionalen Gestus unmittelbar an die Liedkompositionen an: Bartók quälte zur Entstehungszeit eine unerwiderte Liebe zu der Geigerin Stefi Geyer – in einem Brief an sie bezeichnete er den ersten Satz seines Werkes gar als »Trauerklage«. Mozarts Komposition entspringt dem Jahr 1782, einem Schicksalsjahr der Klassik, das den Durchbruch einer jungen Künstlergeneration bedeutete. Umgeben von der Uraufführung von Friedrich Schillers »Die Räuber« und der Entstehung von Johann Wolfgang von Goethes »Erlkönig« ist Mozarts Komposition gleichsam als Aufbruch zu einer Dramatik zu verstehen, die sich auch in der reinen Instrumentalmusik niederschlug.
Ludwig van Beethoven: Messe C-Dur op. 86 für Soli, Chor und Orchester
Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr. 5 c-Moll op. 67
Nikola Hillebrand, Sopran
Anna Lucia Richter, Mezzosopran
Ilker Arcayürek, Tenor
Manuel Walser, Bariton
Wiener KammerOrchester
Wiener Singakademie
Emmanuel Tjeknavorian, Dirigent
Sabine Devieilhe, Sopran
Mathieu Pordoy, Klavier
"Hommage an Wien"
Lieder von Wolfgang Amadeus Mozart, Richard Strauss, Alban Berg und Hugo Wolf
Ludwig van Beethoven: Messe C-Dur op. 86 für Soli, Chor und Orchester
Nikola Hillebrand, Sopran
Anna Lucia Richter, Mezzosopran
Ilker Arcayürek, Tenor
Manuel Walser, Bariton
Wiener KammerOrchester
Wiener Singakademie
Emmanuel Tjeknavorian, Dirigent
Wolfgang Amadeus Mozart: Le Nozze di Figaro KV 492
Andrè Schuen, Graf Almaviva
Hanna-Elisabeth Müller, Gräfin Almaviva
Ying Fang, Susanna
Peter Kellner, Figaro
Patricia Nolz, Cherubino