Josef Mysliveček: Isacco figura del redentore, ossia Abramo ed Isacco – Oratorium in zwei Teilen
Mathias Vidal, Abramo
Mari Eriksmoen, Isacco
Paula Murrihy, Sara
Nikola Hillebrand, Angelo
Matthias Winckhler, Gamari
Collegium Vocale 1704
Collegium 1704
Václav Luks, Dirigent
Robert Schumann: Szenen aus Goethes Faust
Jarrett Ott, Faust
Esther Dierkes, Gretchen
David Steffens, Mephistofeles
Kai Kluge, Ariel
Kinderchor der Oper Stuttgart
Mitglieder des Staatsopernchores
Musiker*innen des Staatsorchesters Stuttgart
André de Ridder, Musikalische Leitung
Manuel Pujol, Chor
Bernhard Moncado, Kinderchor
Thomas Quasthoff, Gesang
Bill Evans, Saxophon
Nils Landgren, Posaune
Dieter Ilg, Kontrabass
Wolfgang Haffner, Schlagzeug
Simon Oslender, Klavier
FOR YOU !
Ludwig van Beethoven: Streichquartett Nr. 15 in a-Moll, op. 132
Béla Bartók: Streichquartett Nr. 5
Quatuor Tchalik
Gabriel Tchalik, Violine
Louise Tchalik, Violine
Sarah Tchalik, Viola
Marc Tchalik, Violoncello
Richard Strauss: Der Rosenkavalier
Marlis Petersen, Die Feldmarschallin
Christof Fischesser, Der Baron Ochs auf Lerchenau
Samantha Hankey, Octavian
Johannes Martin Kränzle, Herr von Faninal
Katharina Konradi, Sophie
Daniela Köhler, Jungfer Marianne Leitmetzerin
Ulrich Reß, Valzacchi
Ursula Hesse von den Steinen, Annina
Martin Snell, Ein Polizeikommissar
Kevin Conners, Der Haushofmeister bei der Feldmarschallin
Caspar Singh, Der Haushofmeister bei Faninal
Christian Rieger, Ein Notar
Kevin Conners, Ein Wirt
Evan LeRoy Johnson, Ein Sänger
Jasmin Delfs | Jessica Niles | Emily Sierra, Adelige Waisen
Eliza Boom, Eine Modistin
Granit Musliu, Ein Tierhändler
Bayerisches Staatsorchester
Chor der Bayerischen Staatsoper
Vladimir Jurowski, Musikalische Leitung
Barrie Kosky, Inszenierung
Rufus Didwiszus, Bühne
Victoria Behr, Kostüme
Alessandro Carletti, Licht
Stellario Fagone, Chor
Nikolaus Stenitzer, Dramaturgie
Ein sonderbar‘ Ding, der Rosenkavalier. Da hatte sich Richard Strauss mit Salome und Elektra gerade einen Ruf als Bürgerschreck auf der Opernbühne erarbeitet, war, wie er selbst schrieb, „an die Grenzen der Aufnahmefähigkeit heutiger Ohren“ gegangen – um dann zusammen mit seinem Librettisten Hugo von Hofmannsthal das Publikum ausgerechnet mit den anachronistisch wehenden Walzern einer Hochadelskomödie in einem imaginierten Wien eines fantasierten 18. Jahrhunderts zu erobern. Das Wunderbare an dieser Sonderlichkeit ist dabei, dass Strauss und Hofmannsthal das Künstliche dieser Welt in Sprache und Musik auf die Spitze treiben und zu einem traum- und albtraumhaften Szenarium anwachsen lassen, in dem Platz ist für all die Themen, die den Rosenkavalier so bestechend machen: die Möglichkeiten und die Unmöglichkeit von Liebe, die Dringlichkeit und die Unerbittlichkeit der vergehenden Zeit, die Unverzichtbarkeit und unerbittliche Bedingtheit von Autonomie und Entscheidungsfreiheit.
Barrie Koskys Rosenkavalier zollt auch meist weniger rezipierten Quellen des Werks wie der französischen Operette L’ingenu libertin von Claude Terrasse und Louis Artus Tribut, fügt den liebgewonnenen Figuren von Sophie und Octavian, Ochs und Marschallin dadurch überraschende Facetten hinzu und erweitert in opulenten Bildern die Münchner Inszenierungsgeschichte des Werkes um ein aufregendes Kapitel.
Michael Schade, Tenor
Daniela Fally, Sopran
Adrian Eröd, Bariton
Vinzenz Praxmarer, Dirigent
Orchester Divertimento Viennese
Robert Schumann: Szenen aus Goethes Faust
Jarrett Ott, Faust
Esther Dierkes, Gretchen
David Steffens, Mephistofeles
Kai Kluge, Ariel
Kinderchor der Oper Stuttgart
Mitglieder des Staatsopernchores
Musiker*innen des Staatsorchesters Stuttgart
André de Ridder, Musikalische Leitung
Manuel Pujol, Chor
Bernhard Moncado, Kinderchor
Marlis Petersen, Sopran
Stephan Matthias Lademann, Klavier
Dimensionen.Innenwelt
Unter dem Titel "Innenwelt" präsentiert die Sopranistin Marlis Petersen ihre Kraft- und Ruhequellen in einem ganz persönlichen Liederabend mit den Themen "Nacht und Träume", "Bewegung im Innern" sowie "Erlösung und Heimkehr" mit Liedern von Johannes Brahms, Franz Liszt, Richard Wagner, Richard Strauss, Gabriel Fauré, Hugo Wolf und anderen.
Johannes Brahms: Liebeslieder-Walzer op. 52
Johannes Brahms: Neue Liebeslieder-Walzer, op. 65
Nikola Hillebrand, Sopran
Hagar Sharvit, Mezzosopran
Julian Prégardien, Tenor
Johannes Kammler, Bariton
Akemi Murakami, Klavier
Helmut Deutsch, Klavier
Wolfgang Rihm: Jakob Lenz
Georg Nigl, Jakob Lenz
Damien Pass, Oberlin
John Daszak, Kaufmann
Le Balcon
Maxime Pascal, musikalische Leitung