Johann Sebastian Bach: h-Moll-Messe BWV 232
Elisabeth Breuer, Sopran
Olivia Vermeulen, Sopran II und Alt
Martin Platz, Tenor
Florian Götz, Bass
Kent Nagano, Leitung
Orchester und Chor der KlangVerwaltung
Georg Nigl, Bariton
Nicholas Ofczarek, Rezitation
Vladimir Jurowski, Klavier
Kriegs- und Antikriegslieder & Texte aus "Die letzten Tage der Menschheit" von Karl Kraus
Georges Enescu: Oedipe
Johan Reuter, Œdipe
Ante Jerkunica, Tirésias
Tuomas Pursio, Créon
Mihails Čuļpajevs, Le Berger
Nika Guliashvili, Nika Guliashvili
Vazgen Gazaryan, Phorbas / Le Veilleur
Nikita Ivasechko, Thésée
Michael Heim, Laïos
Marina Prudenskaya, Jocaste
Anna Danik, La Sphinge
Iris Candelaria, Antigone
Tone Kummervold, Mérope
Hannu Lintu, Musikalische Leitung
Andreas Kriegenburg, Inszenierung
Harald B. Thor, Bühne
Tanja Hofmann, Kostüme
Andreas Grüter, Licht
Florian Amort, Dramaturgie
Prager Philharmonischer Chor (Leitung: Lukáš Vasilek)
Wiener Symphoniker
Carl Maria von Weber: Der Freischütz
Johannes Kammler, Ottokar
Franz Hawlata, Kuno
Mandy Fredrich, Agathe
Hanna Herfurtner, Ännchen
David Steffens, Kaspar
Mauro Peter, Max
Moritz von Treuenfels, Samiel
Frederic Jost, Ein Eremit
Michael Borth, Kilian
Christoph Altstaedt, Musikalische Leitung
Philipp Stölzl, Inszenierung & Bühne
Gesine Völlm, Kostüme
Philipp Stölzl / Florian Schmitt, Licht
Wendy Hesketh-Ogilvie, Stunt- und Bewegungsregie
Jamie Ogilvie, Technical Stunt Director
Franziska Harm, Mitarbeit Bühne
Alwin Bösch / Clemens Wannemacher, Ton
Jan Petzold, Toneffekte
Olaf A. Schmitt, Dramaturgie
Wired Aerial Theatre
Statisterie der Bregenzer Festspiele
Bregenzer Festspielchor (Leitung Benjamin Lack)
Prager Philharmonischer Chor (Leitung Lukáš Kozubík)
Wiener Symphoniker
Gaetano Donizetti: Maria Stuarda
Kate Lindsey, Elisabetta
Lisette Oropesa, Maria Stuarda
Bekhzod Davronov, Roberto, Graf Leicester
Aleksei Kulagin, Giorgio Talbot
Thomas Lehman, Lord Guglielmo Cecil
Antonello Manacorda, Musikalische Leitung
Ulrich Rasche, Regie und Bühne
Sara Schwartz, Kostüme
Florian Hetz, Video
Gerrit Jurda, Licht
Paul Blackman, Choreografie
Yvonne Gebauer, Dramaturgie
Dennis Krauß, Mitarbeit Regie
Tänzer und Tänzerinnen von
SEAD — Salzburg Experimental Academy of Dance
Konzertvereinigung Wiener Staatsopernchor
Angelika Prokopp Sommerakademie der Wiener Philharmoniker
Wiener Philharmoniker
Abendempfindung — Mozarts Clavichord
Georg Nigl, Bariton
August Diehl, Rezitation
Alexander Gergelyfi, Clavichord
Carl Maria von Weber: Der Freischütz
Liviu Holender, Ottokar
Raimund Nolte, Kuno
Mandy Fredrich, Agathe
Hanna Herfurtner, Ännchen
David Steffens, Kaspar
Mauro Peter, Max
Moritz von Treuenfels, Samiel
Andreas Wolf, Ein Eremit
Maximilian Krummen, Kilian
Patrik Ringborg, Musikalische Leitung
Philipp Stölzl, Inszenierung & Bühne
Gesine Völlm, Kostüme
Philipp Stölzl / Florian Schmitt, Licht
Wendy Hesketh-Ogilvie, Stunt- und Bewegungsregie
Jamie Ogilvie, Technical Stunt Director
Franziska Harm, Mitarbeit Bühne
Alwin Bösch / Clemens Wannemacher, Ton
Jan Petzold, Toneffekte
Olaf A. Schmitt, Dramaturgie
Wired Aerial Theatre
Statisterie der Bregenzer Festspiele
Bregenzer Festspielchor (Leitung Benjamin Lack)
Prager Philharmonischer Chor (Leitung Lukáš Kozubík)
Wiener Symphoniker
Thomas Quasthoff Trio - Meeting Friends
Thomas Quasthoff, Gesang & Moderation
Wolfgang Meyer, Gitarre
Shawn Grocott, Posaune
Weit von der schönen Erde — Ein Schubert-Abend
Georg Nigl, Bariton
August Diehl, Rezitation
Alexander Gergelyfi, Tafelklavier
Sabine Devieilhe, Sopran
Mathieu Pordoy, Klavier