Ernst Krenek: Reisebuch aus den österreichischen Alpen, op. 62
Florian Boesch, Bassbariton
Malcolm Martineau, Klavier
Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr. 9 d-Moll op. 125
Marianne Fiset, Sopran
Michèle Losier, Alt
Michael Schade, Tenor
Philippe Sly, Bassbariton
Orchestre Métropolitain
Choeur Métropolitain
Yannick Nézet-Séguin, Dirigent
Richard Strauss: Der Rosenkavalier
Martina Serafin, Feldmarschallin
Albert Pesendorfer, Baron Ochs auf Lerchenau
Jennifer Holloway, Octavian
Adrian Eröd, Herr von Faninal
Louise Alder, Sophie
Freddie De Tommaso, Ein Sänger
Regine Hangler, Leitmetzerin
Thomas Ebenstein, Valzacchi
Noa Beinart, Annina
Wolfgang Bankl, Polizeikommissar
Wolfram Igor Derntl, Haushofmeister bei der Marschallin
Daniel Jenz, Haushofmeister bei Faninal
Marcus Pelz, Notar
Johanna Wallroth, Modistin
Jörg Schneider, Wirt
Philippe Jordan, Musikalische Leitung
Otto Schenk, Inszenierung
Rudolf Heinrich, Bühne
Erni Kniepert, Kostüme
Ernst Krenek: Reisebuch aus den österreichischen Alpen, op. 62
Florian Boesch, Bassbariton
Malcolm Martineau, Klavier
Martina Serafin, Feldmarschallin
Albert Pesendorfer, Baron Ochs auf Lerchenau
Jennifer Holloway, Octavian
Adrian Eröd, Herr von Faninal
Louise Alder, Sophie
Freddie De Tommaso, Ein Sänger
Regine Hangler, Leitmetzerin
Thomas Ebenstein, Valzacchi
Noa Beinart, Annina
Wolfgang Bankl, Polizeikommissar
Wolfram Igor Derntl, Haushofmeister bei der Marschallin
Daniel Jenz, Haushofmeister bei Faninal
Marcus Pelz, Notar
Johanna Wallroth, Modistin
Jörg Schneider, Wirt
Philippe Jordan, Musikalische Leitung
Otto Schenk, Inszenierung
Rudolf Heinrich, Bühne
Erni Kniepert, Kostüme
Wolfgang Amadeus Mozart: Ouvertüre zur Oper „Die Entführung aus dem Serail“, KV 384
Wolfgang Amadeus Mozart: Konstanze, dich wiederzusehen! - O wie ängstlich. Rezitativ und Arie des Belmonte aus der Oper „Die Entführung aus dem Serail”, KV 384
Michael Haydn: Marcia turchese C-Dur, MH 601
Wolfgang Amadeus Mozart: Per pietà, non ricercate. Arie für Tenor und Orchesters, KV 420
Wolfgang Amadeus Mozart / Michael Haydn: Symphonie G-Dur, KV 444/MH 334
Joseph Haydn: Ouvertüre zu „Orlando Paladino”, Hob. XXVIII:11
Joseph Haydn: Angelica, mio ben – D’Angelica il nome! Rezitativ und Arie
Wolfgang Amadeus Mozart: Symphonie D-Dur, KV 385, „Haffner Symphonie“
Julian Prégardien, Tenor
Concentus Musicus Wien
Stefan Gottfried, Dirigent
Richard Wagner: Lohengrin
Cornelius Meister, Musikalische Leitung
Andreas Homoki, Inszenierung
Wolfgang Gussmann, Bühne und Kostüme
Franck Evin, Licht
Werner Hintze, Dramaturgie
Kwangchul Youn, Heinrich der Vogler
Klaus Florian Vogt, Lohengrin
Sara Jakubiak, Elsa von Brabant
Johan Reuter, Friedrich von Telramund
Tanja Ariane Baumgartner, Ortrud
Adrian Eröd, Der Heerrufer des Königs
Antonín Dvořák: Symphonie Nr. 9 e-Moll op. 95 „Aus der Neuen Welt“
Alban Berg: 3 Orchesterstücke op. 6
Anton Bruckner: Te Deum
Susanne Bernhard, Sopran
Katrin Wundsam, Mezzosopran
Werner Güra, Tenor
Markus Brück, Bass
Markus Poschner, Dirigent
Chor der Hamburgischen Staatsoper
Philharmonisches Staatsorchester Hamburg
„Wenn mich der liebe Gott einst fragt: ‚Wo hast du die Talente, die ich dir gegeben habe‘, halte ich ihm die Notenrolle mit meinem Te Deum hin“, soll Anton Bruckner einmal gesagt haben. Dass der Komponist ein strenger Katholik, aber eben auch ein genialer Tonschöpfer war, ist hinlänglich bekannt. Mit Markus Poschner haben sich die Philharmoniker einen versierten Bruckner-Interpreten eingeladen, seit 2017 ist Poschner Chefdirigent des Linzer Bruckner Orchesters. Dem klanggewaltigen Oratorium stellt Poschner Dvořáks populäre 9. Symphonie „Aus der neuen Welt“ gegenüber sowie mit Alban Bergs einen Vertreter der Zweiten Wiener Schule.
Wolfgang Amadeus Mozart: Ouvertüre zur Oper „Die Entführung aus dem Serail“, KV 384
Wolfgang Amadeus Mozart: Konstanze, dich wiederzusehen! - O wie ängstlich. Rezitativ und Arie des Belmonte aus der Oper „Die Entführung aus dem Serail”, KV 384
Michael Haydn: Marcia turchese C-Dur, MH 601
Wolfgang Amadeus Mozart: Per pietà, non ricercate. Arie für Tenor und Orchesters, KV 420
Wolfgang Amadeus Mozart / Michael Haydn: Symphonie G-Dur, KV 444/MH 334
Joseph Haydn: Ouvertüre zu „Orlando Paladino”, Hob. XXVIII:11
Joseph Haydn: Angelica, mio ben – D’Angelica il nome! Rezitativ und Arie
Wolfgang Amadeus Mozart: Symphonie D-Dur, KV 385, „Haffner Symphonie“
Julian Prégardien, Tenor
Concentus Musicus Wien
Stefan Gottfried, Dirigent
Nikolai Rimsky-Korsakov: "Skaska“ (Märchen) für Orchester op. 29
Benjamin Britten: Les Illuminations
Igor Strawinsky: "L'Oiseau de Feu" ("Der Feuervogel") Ballettsuite (Fassung von 1919)
Sabine Devieilhe, Sopran
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
Vladimir Jurowsky, Dirigent