Georges Bizet: Carmen
Guy Joosten, Regie
Johannes Leiacker, Bühnenbild
Karin Seydtle, Kostüme
Benny Ball, Licht
Giuseppe Verdi: Falstaff
Ambrogio Maestri, Falstaff
Markus Brück, Ford
Oleksiy Palchykov, Fenton
Jürgen Sacher, Dr. Cajus
Daniel Kluge, Bardolfo
Tigran Martirossian, Pistola
Maija Kovalevska, Alice Ford
Elbenita Kajtazi, Nannetta
Nadezhda Karyazina, Mrs. Quickly
Ida Aldrian, Meg Page
Axel Kober, Musikalische Leitung
Calixto Bieito, Inszenierung
Susanne Gschwender, Bühnenbild
Anja Rabes, Kostüme
Michael Bauer, Licht
Bettina Auer, Dramaturgie
Georges Bizet: Carmen
Jelena Kordić, Carmen
Irakli Kakhidze, Don José
Eunju Kwon, Micaëla
Evez Abdulla, Escamillo
Raphael Wittmer, Remendado
Christopher Diffey, Dancaïro
Dominic Barberi / Bartosz Urbanowicz, Zuniga
Nikola Diskić / Ilya Lapich, Moralès
Nikola Hillebrand, Frasquita
Martiniana Antonie, Mercédès
Lucía Astigarraga, Sprecherin / Lillas Pastia
Mark Rohde, Musikalische Leitung
Yona Kim, Regie
Herbert Murauer, Bühne
Falk Bauer, Kostüme
Reinhard Traub, Licht
Albrecht Puhlmann / Cordula Demattio, Dramaturgie
Dani Juris, Chor
Anke-Christine Kober, Kinderchor
Domenico Cimarosa: Il matrimonio segreto
Carolina Lippo, Carolina
Marco Filippo Romano, il signor Geronimo
Markus Werba, il conte Robinson
Monica Bacelli, Fidalma
Eleonora Bellocci, Elisetta
Nikolas Nägele, Musikalische Leitung
Pier Luigi Pizzi, Regie
Richard Strauss: Salome
John Daszak, Herodes
Michaela Schuster, Herodias
Marlis Petersen, Salome
Johan Reuter, Jochanaan
Martin Mitterrutzner, Narraboth
Tatiana Kuryatnikova, Page der Herodias
Paul Schweinester, Erster Jude
Johannes Bamberger, Zweiter Jude
Quentin Desgoerges, Dritter Jude
Andrew Owens, Vierter Jude
Dumitru Mădăraşăn, Fünfter Jude | Erster Soldat
Kristján Jóhannesson, Kappadozier / Erster Nazarener
Ivan Zinoviev, Zweiter Soldat / Zweiter Nazarener
ORF Radio-Symphonieorchester Wien
Leo Hussain, Musikalische Leitung
Nikolaus Habjan, Inszenierung
Julius Theodor Semmelmann, Bühne
Cedric Mpaka, Kostüm
Paul Grilj, Licht
Olaf A. Schmitt, Dramaturgie
Christoph Willibald Gluck: Orphée et Eurydice
Dmitry Korchak, Orphée
Andriana Chuchman, Eurydice
Marie-Sophie Pollak, L'Amour
Alessandro De Marchi, Musikalische Leitung
John Neumeier, Inszenierung | Choreografie | Bühnenbild | Kostüme | Licht
Heinrich Tröger, Mitarbeit Bühnenbild
Eberhard Friedrich, Chor
Philharmonisches Staatsorchester
Chor der Hamburgischen Staatsoper
Eurydike ist tot, eine Tatsache, die der Mensch und Künstler Orpheus nicht akzeptieren mag. Er fordert sie zurück. Tatsächlich schlägt die Schönheit der Kunst und ihre grenzensprengende Macht dem Tod und den Bewachern der Toten – es scheint, dass dies notwendig ist – die Waffen aus der Hand. Eurydike darf wieder ins Leben. Doch was im Mythos noch der sehnsüchtige, aber tödliche Blick des Orpheus zurück auf die hinter ihm gehende Geliebte war, ist bei Gluck der Verdacht, Orpheus schaue sie nicht an, weil er sie nicht mehr liebe. Der Beweis, den er antreten muss, dass es nicht so ist, tötet sie ein zweites Mal. Doch auch das ist Täuschung: Amor, die Liebe, hat alles inszeniert, um Orpheus zu prüfen, und Eurydike lebt. Die Götter trauen den Menschen eben nicht, wie auch umgekehrt.
Wolfgang Amadeus Mozart: Le Nozze di Figaro KV 492
Florian Boesch, Conte di Almaviva
Christiane Karg, Contessa di Almaviva
Regula Mühlemann, Susanna
Julien van Mellaerts, Figaro
Angela Brower, Cherubino
Marie McLaughlin, Marcellina
Angelo Pollak, Don Basilio | Don Curzio
Maurizio Muraro, Don Bartolo
Julia Lezhneva, Barberina
Cappella Andrea Barca
Arnold Schoenberg Chor
Sir András Schiff, Dirigent
Rolando Villazon, szenische Einrichtung
Wolfgang Amadeus Mozart: Don Giovanni KV 527
Luca Micheletti, Don Giovanni (bis 21. Februar 2020)
Luke Gabbedy, Don Giovanni (25. | 27. Februar 2020)
Shane Lowrencev, Leporello
Eleanor Lyons, Donna Anna
Jane Ede, Donna Elvira
Juan de Dios Mateos, Don Ottavio
Anna Dowsley, Zerlina,
Richard Anderson, Masetto
Gennadi Dubinsky, Commendatore
Zhong Xu, Dirigent (bis 15. Februar 2020)
Dane Lam, Dirigent (ab 17. Februar 2020)
Sir David McVicar, Regie
Robert Jones, Bühnenbild und Kostüme
David Finn, Lichtdesign
Andrew George, Choreographie
Nigel Poulton, Kampfchoreographie
Opera Australia Chorus
Opera Australia Orchestra
Wolfgang Amadeus Mozart: Die Zauberflöte, KV 620
Mauro Peter, Tamino
Wenwei Zhang, Sarastro
Olga Kulchynska, Pamina
Sen Guo, Königin der Nacht
Ruben Drole, Papageno
Lina Dambrauskaité, Papagena
Hamida Kristoffersen, 1. Dame
Sinéad O'Kelly, 2. Dame
Katia Ledoux, 3. Dame
Michael Laurenz, Monostatos
Wojciech Rasiak, Sprecher / 2. Priester
Luca Bernard, 1. Priester
Thomas Erlank, 1. Geharnischter
Oleg Davydov, 2. Geharnischter
Zürcher Sängerknaben, Drei Knaben
Sascha Goetzel, Musikalische Leitung
Tatjana Gürbaca, Inszenierung
Klaus Grünberg, Bühnenbild
Silke Willrett, Kostüme
Klaus Grünberg, Licht & Video-Design
Georges Bizet: Carmen
Guy Joosten, Regie
Johannes Leiacker, Bühnenbild
Karin Seydtle, Kostüme
Benny Ball, Licht