11.07.2025
Wie hat Mozart zu Hause in Salzburg seine eigene Musik gehört? Diese Aufnahme gibt die Antwort, denn sie wurde nicht nur in dem Haus aufgenommen, in dem er lebte, sondern auch mit dem Clavichord, das er für die Komposition von Die Zauberflöte, La clemenza di Tito und das Requiem verwendete. Die Klaviatur des Clavichords hat zwar den gleichen Tonumfang von fünf Oktaven wie der Hammerflügel, den Mozart für Konzerte benutzte, doch der leisere Klang des Clavichords beschränkte es auf den häuslichen Gebrauch, um von zufällig anwesenden Familienmitgliedern oder Freunden und Kollegen gehört zu werden. Der Bariton Georg Nigl und der Spezialist für alte Tasteninstrumente Alexander Gergelyfi haben ein intimes Programm mit Arien, Ouvertüren, Kantaten, Liedern, Fantasien, Rondos und sogar dem ergreifenden Lacrimosa aus dem Requiem zusammengestellt. Dieses einzigartige Album lässt uns in Mozarts eigenes Haus in Salzburg eintreten, wo wir neben einem Instrument sitzen können, das er selbst gespielt hat, und zwei außergewöhnlichen Interpreten zuhören, die beide unwiderruflich in den genius loci verliebt sind.
Bei den Salzburger Festspielen finden auch dieses Jahr die von Georg Nigl konzipierten Nachtmusiken im Stephan Zweig Zentrum statt. Am 1. & 7. August 2025 wird das Programm des neuen Albums gemeinsam mit dem Clavichordisten Alexander Gergelyfi und dem kongenialen Schauspieler August Diehl unter dem Titel "Abendempfindung - Mozarts Clavichord" zur Aufführung gebracht.
MOZARTS CLAVICHORD
Lieder, Arien & ausgewählte Werke von Wolfgang Amadé Mozart
Georg Nigl, Bariton
Alexander Gergelyfi, Clavichord
1. & 7. August 2025
Salzburger Festspiele
Abendempfindung - Mozarts Clavichord
Georg Nigl, Bariton
August Diehl, Rezitation
Alexander Gergelyfi, Clavichord