Francis Poulenc: Dialogues des Carmélites
Sabine Devieilhe, Blanche
Bernard Richter, Le Chévalier
Michaela Schuster, Madame de Croissy
Nicole Car, Madame Lidoine
Eve-Maud Hubeaux, Mère Marie
Michael Kraus, Le Marquis de la Force
Maria Nazarova, Soeur Constance
Bertrand de Billy, artistic direction
Magdalena Fuchsberger, stage direction
Monika Biegler, stage
Valentin Köhler, costumes
Aron Kitzig, video
Rudolf Fischer & Robert Eisenstein, light
Schrammelmusik, Lieder And Operetta by STRAUSS, STOLZ, LÈHAR
Shira Patchornik, soprano
Michael Schade, tenor
Maria Stippich, voice & contraguitar
Schrammelquartett with Peter Uhlig, artistic direction
John Adams: The Death of Klinghoffer
Elizabeth DeShong, Marilyn Klinghoffer
Christopher Maltman, The Captain
Sarah Castle, Swiss Grandmother
Joshua Bloom, Rambo
Rodrick Dixon, Molqi
Ross Ramgobin, Mamoud
Olivia Vermeulen, Omar
Etienne Dupuis, Leon Klinghoffer
Anne Marie Stanley, Austrian Woman
Laetitia Gerards, British Dancing Girl
Frederik Bergman, The First Officer
John Adams, conductor
Benjamin Goodson, chorus master
Radio Filharmonisch Orkest
Groot Omroepkoor
Wolfgang Amadeus Mozart: Le Nozze di Figaro KV 492
Kartal Karagedik, IL CONTE DI ALMAVIVA
Eleanor Lyons, LA CONTESSA DI ALMAVIVA
Maeve Höglund, SUSANNA
Božidar Smiljanić, FIGARO
Anna Pennisi, CHERUBINO
Reisha Adams MARCELLINA
Daniel Arnaldos, BASILIO | DON CURZIO
Elisa Soster, BARBARINA
Marie Jacquot, conductor
Tom Goossens, stage director
Jacques Offenbach: Les Contes d'Hoffmann
Matthew Polenzani, Hoffmann
Pretty Yende, Olympia / Antonia / Giulietta / Stella
Jana Kurucová, La Muse / Nicklausse
Erwin Schrott, Lindorf / Coppélius / Dr. Miracle / Dapertutto
Andrew Dickinson, Andrès / Cochenille / Frantz / Pitichinaccio
Ida Aldrian, La Mère
N.N., Maître Luther / Crespel
Seungwoo Simon Yang, Nathanaël
Jürgen Sacher, Spalanzani
Daniel Schliewa, Wilhelm / Wolfram
Han Kim, Le Capitaine des Sbirres
Nicholas Mogg, Schlémil / Hermann
Kent Nagano, musical direction
Daniele Finzi Pasca, direction
Mellissa Vettore, co-direction
Hugo Gargiulo, stage design
Matteo Verlicchi, associate stage design
Giovanna Buzzi, costumes
Ambra Schumacher, associate costumes
Daniele Finzi Pasca, Marzio Picchetti, lighting
Roberto Vitalini, video
Maria Bonzanigo, choreography
Savina Kationi, Ralf Waldschmidt, dramaturgy
Eberhard Friedrich, choir
Philharmonisches Staatsorchester Hamburg
Chor der Hamburgischen Staatsoper
Richard Strauss: Burleske in D minor, TrV 145
Carl Orff: Carmina Burana
Mari Eriksmoen, soprano
Matthias Rexroth, countertenor
Adrian Eröd, baritone
Charles-Richard Hamelin, piano
Kazuki Yamada, conductor
Orchestre Philharmonique de Monte-Carlo
CBSO Chorus
Simon Halsey, chorus master
Alban Berg: Sieben frühe Lieder
Richard Strauss: Tanz der Sieben Schleier aus "Salome"
Florent Schmitt: La Tragedie de Salome op.50 (Symphonische Dichtung)
MARLIS PETERSEN, soprano
SINFONIEORCHESTER WUPPERTAL
PATRICK HAHN, conductor
Die Sopranistin Marlis Petersen erhielt ihre vierte (!) Auszeichnung zur »Sängerin des Jahres« 2020 unter anderem für die Interpretation der Salome am Theater an der Wien. In eben dieser Rolle begeistert sie uns im 10. Sinfoniekonzert. Das Orchester bildet mit Salomes ›Tanz der sieben Schleier‹ den Auftakt zu ihrem Schlussrausch in der gleichnamigen Oper von Richard Strauss. In Alban Bergs ›Sieben frühe Lieder‹ wechselt Marlis Petersen zwischen romantischen und atonalen Klängen. Dabei interpretiert sie sieben Gedichte von Theodor Storm bis Rainer Maria Rilke.Alle Werke dieses Programms stammen aus dem ersten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts, so auch Florent Schmitts Sinfonische Dichtung ›La Tragédie de Salomé‹. Die Ähnlichkeit zu Igor Strawinskys ›Le Sacre du Printemps‹, im Abstand von nur zwei Wochen ebenso 1913 im Pariser Champs-Élysées Theater uraufgeführt, ist nicht zu verkennen – Strawinsky war jedenfalls begeistert von dem Werk, wie er in einem Brief an Florent Schmitt vom 23. Februar 1912 mitteilte: »God, how fine it is! It is one of the greatest masterpieces of modern music«.
Alban Berg: Sieben frühe Lieder
Richard Strauss: Tanz der Sieben Schleier aus "Salome"
Florent Schmitt: La Tragedie de Salome op.50 (Symphonische Dichtung)
MARLIS PETERSEN, soprano
SINFONIEORCHESTER WUPPERTAL
PATRICK HAHN, conductor
Die Sopranistin Marlis Petersen erhielt ihre vierte (!) Auszeichnung zur »Sängerin des Jahres« 2020 unter anderem für die Interpretation der Salome am Theater an der Wien. In eben dieser Rolle begeistert sie uns im 10. Sinfoniekonzert. Das Orchester bildet mit Salomes ›Tanz der sieben Schleier‹ den Auftakt zu ihrem Schlussrausch in der gleichnamigen Oper von Richard Strauss. In Alban Bergs ›Sieben frühe Lieder‹ wechselt Marlis Petersen zwischen romantischen und atonalen Klängen. Dabei interpretiert sie sieben Gedichte von Theodor Storm bis Rainer Maria Rilke.Alle Werke dieses Programms stammen aus dem ersten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts, so auch Florent Schmitts Sinfonische Dichtung ›La Tragédie de Salomé‹. Die Ähnlichkeit zu Igor Strawinskys ›Le Sacre du Printemps‹, im Abstand von nur zwei Wochen ebenso 1913 im Pariser Champs-Élysées Theater uraufgeführt, ist nicht zu verkennen – Strawinsky war jedenfalls begeistert von dem Werk, wie er in einem Brief an Florent Schmitt vom 23. Februar 1912 mitteilte: »God, how fine it is! It is one of the greatest masterpieces of modern music«.
Alban Berg: Lulu
Vera-Lotte Boecker, Lulu
Bo Skovhus, Dr. Schön
Edgaras Montvidas, Alwa
Cameron Becker, Maler
Anne Sofie von Otter, Gräfin Geschwitz
Kurt Rydl, Schigolch
Katrin Wundsam. Garderobiere / Gymnasiast
Martin Summer, Tierbändiger / Athlet
Paul Kaufmann, Prinz / Kammerdiener
ORF Radio-Symphonieorchester Wien
Maxime Pascal, conductor
Marlene Monteiro Freitas, stage director
Wolfgang Amadeus Mozart: Le Nozze di Figaro KV 492
Andrè Schuen, Graf Almaviva
Hanna-Elisabeth Müller, Gräfin Almaviva
Ying Fang, Susanna
Peter Kellner, Figaro
Patricia Nolz, Cherubino
Philippe Jordan, musical direction
Barrie Kosky, stage direction