Johannes Brahms: Ein deutsches Requiem op. 45
Eleanor Lyons, Sopran
Domen Krizaj, Bariton
Balthasar Neumann Chor & Ensemble
Thomas Hengelbrock, Dirigent
Nikolaus Habjan, Text, Puppenspiel und Puppenbau
Simon Meusberger, Regie
Cornelia Gloth, Licht
Habjans im Solo bewältigte Lebensgeschichte des Friedrich Zawrel, im Nazi-Österreich vom "sachverständigen" Anstaltsarzt gefoltert, der ihm in der späteren Republik wieder amtlich begegnete und erneut wegsperrte, ist geniales Puppenspiel für eine Geschichte, die wohl keine andere Sparte so stimmig bewältigen könnte. In sparsam dosierten Film-Einblendungen und sprachlich wie spielerisch souverän gleitendem Umgang mit den kantigen Klappmaul-Charakteren wurde daraus grandioses Dokumentations- und Emotionstheater in gegenseitiger Umschlingung, das mit dem Nestroypreis ausgezeichnet wurde.
Franz Lehár: Die lustige Witwe
Martin Winkler, Baron Mirko Zeta, pontevedrinischer Gesandter in Paris
Michael Volle, Graf Danilo Danilowitsch
Marlis Petersen, Hanna Glawari
Andrew Owens, Camille de Rosillon
Omer Kobiljak, Vicomte Cascada
Nathan Haller, Raoul de Saint-Brioche
Valeriy Murga Bogdanowitsch, Pontevedrinischer Konsul
Ann-Kathrin Niemczyk, Olga, seine Frau
Andrew Moore, Pritschitsch, pontevedrinischer Oberst in Pension
Liliana Nikiteanu, Praskowia, seine Frau
Patrick Hahn, musikalische Leitung
Barrie Kosky, Regie
Klaus Grünberg, Bühne und Licht
Orchester der Oper Zürich
Joseph Haydn: Die Jahreszeiten, Hob. XXI:3
Lydia Teuscher, Sopran
Mauro Peter, Tenor
Hanno Müller-Brachmann, Bassbariton
Radio Filharmonisch Orkest
Groot Omroepkoor
Jan Willem de Vriend, Dirigent
Bart Van Reyn, Chordirektor
Gioachino Rossini: Il Barbiere di Siviglia
Lawrence Brownlee, Graf Almaviva
Fabio Capitanucci, Bartolo
Patricia Nolz, Rosina
Adam Palka, Don Basilio
Adam Plachetka, Figaro
Jenni Hietala, Marzellina (Berta)
Diego Matheuz, Musikalische Leitung
Herbert Fritsch, Inszenierung und Bühne
Victoria Behr, Kostüme
Carsten Sander, Licht
Claudio Monteverdi: L'Orfeo
Yannick Debus, Orfeo
Olivia Vermeulen, Messagera
Eva Zaïcik, Proserpina / Ninfa
Nikolay Borchev, Apollo, Pastore
Raffaele Pe, La Musica / La Speranza / Pastore
Neal Davies, Plutone / Pastore
Nicolas Brooymans, Caronte / Pastore
Freiburger Barockorchester
Zücher Sing-Akademie
René Jacobs, Dirigent
Florian Helgath, Chorleiter
Franz Schubert: Die Winterreise, D 911, op 89
Julian Prégardien, Tenor
Daniel Heide, Flügel
Peter Eötvös: Schlaflos
Tetiana Miyus, Alida
Mario Lerchenberger, Asle
Mareike Jankowski, Mutter
Anna Brull, Hebamme
Iris Vermillion, Alte Frau
Tetiana Zhuravel, Mädchen
Felix Heuser, Gastwirt
Daeho Kim, Mann in Schwarz
Martin Fournier, Juwelier
Vassilis Christopoulos, Musikalische Leitung
Georgi Mladenov, Chorleiter
Philipp M. Krenn, Inszenierung
Heike Vollmer, Bühne
Johannes Brahms: Ein deutsches Requiem op. 45
Eleanor Lyons, Sopran
Domen Križaj, Bariton
Thomas Hengelbrock, Dirigent
Balthasar-Neumann-Chor und -Orchester
Cor de Cambra del Palau de la Música Catalana
Orfeó Català
Wolfgang Amadeus Mozart: Così fan tutte KV 588
Agneta Eichenholz, Fiordiligi
Claudia Mahnke, Dorabella
Russell Braun, Guglielmo
Rainer Trost, Ferrando
Patricia Petibon, Despina
Georg Nigl, Don Alfonso
Les Talens Lyriques
Chœur Stella Maris
Christophe Rousset, Dirigent
Dmitri Tcherniakov, Inszenierung
Gleb Filshtinsky, Licht
Elena Zaytseva, Kostüme