Vertretung: nicht exklusiv
Der österreichische Bariton Christoph Filler studierte Gesang an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien bei Peter Edelmann und absolvierte den Masterstudiengang Lied und Oratorium bei Florian Boesch.
Er war Mitglied des Internationalen Opernstudios Zürich und in weiterer Folge festes Ensemblemitglied des Münchner Staatstheaters am Gärtnerplatz, wo er u.a. als Masetto in Don Giovanni, Guglielmo in Cosi fan tutte, Papageno in Die Zauberflöte, Malatesta in Don Pasquale, Graf Eberbach in Lortzings Der Wildschütz, Schaunard in La Bohème, Sir Edgars Sekretär in Henzes Der junge Lord, aber auch als Danilo Die lustige Witwe und Josef in Wiener Blut zu hören war.
Gastengagements führten ihn als Toni Schlumberger in Emmerich Kálmáns Die Zirkusprinzessin und als Dr. Falke an die Deutsche Oper am Rhein Düsseldorf, an das Staatstheater Darmstadt und an das Theater St. Gallen, als Belcore in Donizettis L’Elisir d’Amore an das Opernhaus Daegu in Südkorea sowie mit der Titelpartie in Mozarts Le Nozze di Figaro an das Theater Chemnitz. Am Innsbrucker Landestheater war Christoph Filler in einer Neuproduktion von Peter Eötvös‘ Der goldene Drache, als Haly in Rossinis L’Italiana in Algeri und in der Titelpartie von Stephen Sondheims Sweeney Todd zu erleben. Als Gabriel von Eisenstein gab er sein Rollendebüt an der Deutschen Oper am Rhein in Düsseldorf und feierte sein Hausdebüt am MusikTheater an der Wien im Rahmen einer von Rubén Dubrovsky geleiteten Neuproduktion von Vicente Martín y Solérs L’arbore di Diana.
Als Konzertsänger wirkte Christoph Filler bisher u.a. in Haydns Die Jahreszeiten, in Brahms’ Ein deutsches Requiem sowie in Orffs Carmina Burana mit - mit letztgenanntem Werk debütierte er auch erfolgreich am Wiener Konzerthaus. Sein Debüt im Wiener Musikverein gab Christoph Filler als Solist in Bachs Matthäus Passion mit dem Orchester Wiener Akademie unter Martin Haselböck, mit welchem er u.a. auch in Mozarts Requiem und – begleitet vom Musica Angelica Baroque Orchestra – in Bachs Matthäus Passion in Los Angeles zu hören war. Als Christus in Bachs Matthäus Passion trat er außerdem auch am Auditorio Nacional de Música in Madrid in Erscheinung. Beim Orchestre Philharmonique de Strasbourg unter Leitung von Theodor Guschlbauer gastierte Christoph Filler in Haydns Die Schöpfung, womit er in weiterer Folge auch auf Tournee mit dem Orchestre des Champs-Élysées unter Philippe Herreweghe zu hören war. Mit dem Concentus Musicus unter Stefan Gottfried arbeitete Christoph Filler im Rahmen einer konzertanten Aufführung von Purcells The Fairy Queen und für Bachs Johannes Passion im Wiener Musikverein zusammen, während für sein Debüt bei den Wiener Symphonikern Schuberts Messe in Es-Dur im Mitttelpunkt stand.
Auch als Liedsänger ist Christoph Filler ein vielseitiger Interpret vor allem von Werken Franz Schuberts und Gustav Mahlers, dessen Liederzyklus Lieder eines fahrenden Gesellen er bei den Salzkammergut Festwochen Gmunden mit der Orchesterakademie der Wiener Philharmoniker sang. Mit Mahlers Kindertotenliedern und Schuberts Winterreise trat er am Staatstheater am Gärtnerplatz in Erscheinung, im Rahmen von „Michael Schades Musiksalon“ sang er Schuberts Winterreise am Wiener MuTh.
Neben Auftritten im Wiener Musikverein in Haydns Theresienmesse mit dem Concentus Musicus Wien unter Stefan Gottfried und u.a. Bachs Magnificat mit dem Orchester Wiener Akademie unter Martin Haselböck ist Christoph Filler in der aktuellen Spielzeit als Solist in Bachs Johannes Passion auch erstmals mit dem katalanischen Ensemble Le Concert des Nations und La Capella Nacional de Catalunya unter Leitung ihres Gründers Jordi Savall zu hören. Darüber hinaus kehrt er im Rahmen eines auf Shakespeares Drama Richard III. und Musiken Henry Purcells basierenden Pasticcios an das MusikTheater an der Wien zurück.
2023/2024
Wir bitten Sie, diese Biografie unverändert zu belassen. Änderungen oder Kürzungen bedürfen der Rücksprache mit der Agentur.
Franz Lehár: Die Juxheirat
Gerhard Ernst, Maya Boog, Alexander Kaimbacher, Christoph Filler, Tomaz Kovacic, Matthias Schuppli, Wolfgang Gerold u. a.
Franz Lehár-Orchester | Chor des Lehár Festivals Bad Ischl
Dirigent: Marius Burkert
Label: CPO | 2017
Bach, Johann Sebastian: Weihnachtskantate "Gloria in excelsis Deo"
Johann Sebastian Bach: Jauchzet Gott in allen Landen BWV 51
Johann Sebastian Bach: Magnificat, BWV 243
Johann Sebastian Bach: Gott soll allein mein Herz haben. Kantate, BWV 169
Johanna Falkinger, Sopran
Alois Mühlbacher, Altus
Daniel Johannsen, Tenor
Christoph Filler, Bass
Orchester Wiener Akademie
Singverein der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien
Martin Haselböck, Dirigent
Johann Sebastian Bach: Johannes-Passion BWV 245
Jan Petryka, Evangelist
Matthias Winckhler, Jesus
Miriam Feuersinger, Sopran
Raffaele Pe , Countertenor
Christoph Filler, Pilatus
Jordi Savall, Dirigent
Le Concert des Nations
La Capella Nacional de Catalunya
Johann Sebastian Bach: Johannes-Passion BWV 245
Jan Petryka, Evangelist
Matthias Winckhler, Jesus
Miriam Feuersinger, Sopran
Raffaele Pe , Countertenor
Christoph Filler, Pilatus
Jordi Savall, Dirigent
Le Concert des Nations
La Capella Nacional de Catalunya
Johann Sebastian Bach: Johannes-Passion BWV 245
Jan Petryka, Evangelist
Matthias Winckhler, Jesus
Miriam Feuersinger, Sopran
Raffaele Pe , Countertenor
Christoph Filler, Pilatus
Jordi Savall, Dirigent
Le Concert des Nations
La Capella Nacional de Catalunya
Johann Sebastian Bach: Johannes-Passion BWV 245
Miriam Feuersinger, Sopran
Raffaele Pe, Altus
Jan Petryka Tenor, Evangelist
Manuel Walser Bass, Jesus
Christoph Filler, Bariton
Jordi Savall, Leitung
La Capella Nacional de Catalunya
Le Concert des Nations
Vertretung: nicht exklusiv