Vertretung: Welt
"In der Titelrolle ist Jeremy Ovenden eine sehr gute Besetzung: Gleichsam sicher wie gewandt in den Koloraturen, mit echtem Mozarttenor agierend, die fehlende Stimmgewalt gerät ob des geschmeidigen Vortrags nicht zum Manko. In der großen Arien "Se all'impero, amici Dei" und im Accompagnato vor dem Finalsextett vermag er formidabel aufzutrumpfen."
Das Opernglas | Dezember 2019
Der britische Tenor Jeremy Ovenden gilt als einer der gefragtesten Mozart-Tenöre seiner Generation und als international gern gesehener Gast auf der Opern- und Konzertbühne.
Projekte der vergangenen Spielzeiten beinhalten Benjamin Brittens War Requiem mit dem Antwerp Symphony Orchestra unter Philippe Herreweghe sowie dessen Serenade für Tenor, Horn und Streicher mit den Bamberger Philharmonikern, Wolfgang Amadeus Mozarts Zaide mit dem Münchner Rundfunkorchester unter Rinaldo Alessandrini, Mozarts Requiem mit dem Philadelphia Orchestra unter Bernard Labadie, Johann Sebastian Bachs Weihnachtsoratorium in Bergen und Stavanger sowie die Titelpartie in Mozarts Idomeneo am Teatro Real in Madrid. In Haydns Harmoniemesse Nr. 14 in B-Dur (Hob: XXII) war Jeremy Ovenden unter Leitung von Fabio Biondi als Solist beim Herbstgold Festival 2019 in Eisenstadt zu erleben und gestaltete gemeinsam mit Jonathan Cohen und dessen Ensemble Arcangelo Händels Theodora konzertant am Wiener Konzerthaus. Auf der Opernbühne stand zudem Mozarts La Clemenza di Tito im Fokus, dessen Titelpartie er im Rahmen zweier Neuproduktionen am Theater an der Wien und an der Opéra de Rennes verkörperte.
In der pandemiebedingt abgesagten Spielzeit 2020/2021 hätte Jeremy Ovenden u.a. mit Haydns Die Jahreszeiten unter René Jacobs beim Musikfest Bremen, in Brittens Serenade für Tenor, Horn und Streicher beim Orchestre de la Suisse Romande, in Händels Messiah mit dem Tonhalle Orchester Zürich, in Mendelssohns Oratorium Paulus mit dem Orchestre de Chambre de Genève sowie in Beethovens Neunter Symphonie mit dem Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin unter Vladimir Jurowski gastiert. Beim Festival Internacional de Música y Danza de Granada wäre er zudem im Sommer 2021 als Lysander in Brittens A Midsummer Night’s Dream zu hören gewesen.
In der aktuellen Spielzeit ist Jeremy Ovenden in einer Neuproduktion von Händels Partenope am Teatro Real in Madrid sowie in Mozarts La clemenza di Tito an den Opernhäusern in Nantes und Angers zu erleben, als Konzertsolist tritt er u.a. in Händels Messiah im Wiener Musikverein, in Bachs h-Moll-Messe mit dem Orquesta y Coro de la Comunidad de Madrid unter David Afkham und in Bachs Matthäus Passion mit dem Rotterdam Philharmonic Orchestra unter Jan Willem de Vriend in Erscheinung. Mit dem Freiberger Barockorchester unter René Jacobs ist er schließlich in Händels Israel in Egypt in Freiburg, Paris und Berlin zu hören.
Weitere Höhepunkte umfassen Brittens Serenade und dessen War Requiem mit dem Orchestre Philharmonique de Strasbourg sowie dem Danish National Symphony Orchestra, Mozarts Requiem beim Edinburgh International Festival und den BBC Proms unter Iván Fischer und dem Budapest Festival Orchestra, Haydns Die Jahreszeiten mit dem London Symphony Orchestra, dem Deutschen Symphonie Orchester unter Andrew Manze, dem Gabrieli Consort unter Paul McCreesh (auch als Aufnahme dokumentiert) und mit dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks unter Sir Simon Rattle. Jeremy Ovendens Konzertrepertoire umfasst des weiteren Werke wie Mendelssohns Elijah und Die erste Walpurgisnacht, Beethovens Missa solemnis, Edward Elgars The Dream of Gerontius oder Hector Berlioz‘ L'enfance du Christ. Als Solist wirkte Jeremy Ovenden auch unter Leitung von René Jacobs in Georg Friedrich Händels Oratorien Saul, Il trionfo del Tempo e del Disinganno und La Resurrezione mit.
Mit Werken Johann Sebastian Bachs war Jeremy Ovenden u.a. als Solist in dessen Weihnachtsoratorium mit dem London Philharmonic Orchestra unter Vladimir Jurowski, als Evangelist in der Matthäus Passion mit dem Rotterdam Philharmonic, als Evangelist in der Johannes Passion mit dem WDR Sinfonieorchester sowie mit der Tenorpartie (Arien) in der Matthäus Passion mit dem Royal Concertgebouw Orchestra unter Ivor Bolton zu hören.
Auf der Opernbühne war Jeremy Ovenden u.a. in der Titelpartie von Mozarts Lucio Silla in Brüssel, als Don Ottavio (Don Giovanni) beim Edinburgh Festival und als Titus in La clemenza di Tito in Toulouse und Madrid zu erleben. Weitere Partien seines Repertoires umfassen den Nerone in Claudio Monteverdi L’incoronazione di Poppea und die Titelparte in dessen L‘Orfeo, Georg Friedrich Händels Bajazet (Tamerlano), Grimoaldo (Rodelinda) und Jupiter (Semele) sowie Belfiore in Mozarts La finta giardiniera. Als Idomeneo in Mozarts gleichnamiger Oper gastiere Jeremy Ovenden an international führenden Häusern wie dem Theater an der Wien, dem Teatro Real in Madrid sowie dem Mostly Mozart Festival in New York.
Jeremy Ovendens umfangreiche Diskographie umfasst Werke von Johann Sebastian Bachs Markus- und Johannes-Passion sowie eine Auswahl aus dessen Kantatenwerk, Georg Friedrich Händels Oratorien Saul und L'Allegro, il Penseroso ed il Moderato sowie Joseph Haydns Die Schöpfung und Die Jahreszeiten. Eine beträchtliche Anzahl an Einspielungen ist dem frühen Opernschaffen Wolfgang Amadeus Mozarts gewidmet (Il sogno di Scipione, La Betulia liberata, La finta semplice, L'oca del Cairo und Lo sposo deluso). Ebenfalls zur Gänze Mozart gewidmet ist Jeremy Ovendens mit dem Orchestra of the Age of Enlightenment unter Jonathan Cohen eingespieltes Soloalbum, welches mit dem Titel An Italian Journey beim Label Signum Classics erschienen ist.
2021 | 2022
Wir bitten Sie, diese Biografie unverändert zu belassen. Änderungen oder Kürzungen bedürfen der Rücksprache mit der Agentur.
Joseph Haydn: The Seasons
Carolyn Sampson, Jeremy Ovenden, Andrew Foster-Williams
Wroclaw Baroque Orchestra, Gabrieli Consort & Players | National Forum of Music Choir
Dirigent: Paul McCreesh
Label: NFM / Signum | 2017
Georg Friedrich Händel: Saul
Rosemary Joshua, Emma Bell, Lawrence Zazzo, Jeremy Ovenden, Michael Slattery, Finnur Bjarnason, Henry Waddington, Gidon Saks
Concerto Köln | RIAS Kammerchor
Dirigent: René Jacobs
Label: Harmonia Mundi | 2015
Georg Friedrich Händel: L’Allegro, il Penseroso ed il Moderato
Gillian Webster, Laurence Kilsby, Jeremy Ovenden, Peter Harvey, Ashley Riches, William Whitehead
Gabrieli Consort & Players
Dirigent: Paul McCreesh
Label: Signum | 2015
Joseph Haydn: The Creation
Sarah Tynan, Jeremy Ovenden, Matthew Brook
Handel and Haydn Society
Dirigent: Harry Christophers
Label: Coro | 2015