Vertretung: Welt
Am Conservatoire National Supérieur de Musique bei Rachel Yakar ausgebildet und von William Christie entdeckt, hat sich Patricia Petibon mit einem Repertoire, das sich vom französischen Barock bis zur zeitgenössischen Musik erstreckt, als eine der vielseitigsten Sängerinnen ihres Fachs einen Namen gemacht. Seit ihren Anfängen 1996 an der Opéra de Paris in Rameaus Hippolyte et Aricie vollzog sie Streifzüge durch die Musikgeschichte, angefangen bei Mozart bis Offenbach über Donizetti und Verdi bis hin zu Poulenc und Berg, auf den großen Bühnen der Welt.
Dem Barock bleibt die Künstlerin weiterhin treu, wie Aufführungen von Rameaus Les indes galantes (Phani & Zima) mit William Christie an der Pariser Opéra und Ariodante (Dalinda) unter der musikalischen Leitung von Marc Minkowski, die Neueröffnung des Théâtre du Châtelet mit Glucks Orphée et Eurydice unter John Eliot Gardiner sowie Ariodante (Ginevra) am Grand Théâtre de Genève und Alcina (Morgana) an der Mailänder Scala zeigen. Einen besonderen Erfolg feierte die Künstlerin als Giunia (Lucio Silla) im Theater an der Wien unter Nikolaus Harnoncourt, dem sie sich musikalisch sehr verbunden fühlte und mit dem sie wiederholt zusammen arbeitete.
Höhepunkte der letzten Jahre beinhalten ihr Rollendebüt als Lulu in Genf, bei den Salzburger Festspielen und im Liceu in Barcelona (auch auf DVD bei DGG erschienen). Außerdem stand Patricia Petibon mit Mitridate in Wien und München auf der Bühne. In ihrem Rollendebüt als Donna Anna (Don Giovanni) war sie mit großem Erfolg an der Opéra Bastille in Paris zu erleben. Zuletzt wurde sie für ihre Susanna (Le nozze di Figaro) beim Festival in Aix-en-Provence sowie bei ihrem Rollendebüt als Gilda in einer Neuproduktion von Rigoletto in München gefeiert. 2013 sang sie in Barcelona Giunia (Lucio Silla) und feierte als Blanche in einer Neuproduktion von Les Dialogues des Carmélites am Théâtre des Champs-Elysées in Paris – wie auch schon zuvor in Wien – einen großen persönlichen Triumph. Auch die Uraufführung von Philippe Boesmans Au Monde an der Brüsseler Monnaie und die Wiederaufnahme an der Opéra Comique in Paris waren von Erfolg gekrönt.
Es folgte Ginevra in Händels Ariodante beim Festival von Aix-en-Provence, eine bejubelte Rückkehr an die Wiener Staatsoper mit Massenets Manon und die Titelpartie von Händels Alcina beim Festival in Aix-en-Provence für die sie von Publikum und Presse hoch gelobt wurde. Ein weiterer Höhepunkt in ihrer Karriere war eine Neuproduktion von Mozarts Mitridate am Théâtre des Champs Elysées wo sie als Asteria auf der Bühne stand.
Im Herbst 2016 wurde sie für ihre Manon in einer Neuproduktion der gleichnamigen Oper von Massenet am Grand Théâtre de Genève und im Mai 2017 als Mélisande in einer Neuproduktion von Debussys Pélleas et Mélisande am Théâtre des Champs Elysées gefeiert. Höhepunkte der Saison 2017/2018 waren Mozarts Lucio Silla am Teatro Real in Madrid, Blanche in Les Dialogues des Carmélites an der Monnaie in Brüssel sowie am Théâtre des Champs-Elysées in Paris und Euridice in Orfeo et Euridice am Théâtre des Champs Elysées in Paris.
In der Saison 2018/2019 war Patricia Petibon erstmals als Violetta in Verdis La Traviata an der Oper Malmö zu erleben. Ein weiterer Höhepunkt war die Titelpartie von Massenets Manon an der Opéra Comique in Paris. Im Herbst 2019 feierte sie einen großen Erfolg mit allen drei Frauenrollen in Offenbachs Les contes d’Hoffmann an der Brüsseler Monnaie. 2021 gelang ihr ein großartiges Rollendebüt mit Poulencs La Voix Humaine und Thierry Escaichs Point d’Orgue in der Regie von Olivier Py am Théâtre des Champs Elysées.
Neben zahlreichen Liederabenden ist Patricia Petibon 2022 mit ihrem neuen Programm "La Traversée" mit La Cetra und Andrea Marcon in der Pariser Philharmonie, beim Festival in Epau, bei den Musikfestspielen in Dresden und in Lissabon zu hören. Mit dem französischen Barock-Ensemlbe Amarillis präsentiert sie das Programm "Flammes de Magiciennes" in Froville, Bordeaux, Gent und Massy.
Des Weiteren ist sie mit Ravels »Shéhérazade» mit Les Siècles und François-Xavier Roth sowie mit dem Orchestre Philharmonique du Luxembourg und Jérémie Rohrer zu hören und präsentiert französische Operette mit dem Orchestre National de France unter der Leitung von Enrique Mazzola. Zukünftige Opern-Projekte der Saison 2022-2023 umfassen eine Neuproduktion von Poulencs La Voix Humaine in der Regie von Katie Mitchell an der Opéra National du Rhin in Strassburg, sowie Pelléas et Mélisande unter der Leitung von Iván Fischer.
Enge musikalische Beziehungen verbinden Patricia Petibon mit Alain Altinoglu, Giovanni Antonini und Il Giardino Armonico, Bertrand de Billy, Ivor Bolton, Frédéric Chaslin, Myung Whun Chung, Héloïse Gaillard und Amarillis, Emmanuelle Haïm und Le Concert d‘Astrée, Daniel Harding, Bernard Haitink, Kristjan Järvi, Louis Langré, Andrea Marcon und La Cetra sowie Venice Baroque, Josep Pons, François-Xavier Roth und Les Siècles, Christophe Rousset, Jérémie Rohrer, Paavo Järvi und viele andere.
Auf der Liedbühne fühlt sich Patricia Petibon gleichermaßen Zuhause, sie tritt regelmäßig in Paris, Lyon, Lille, Strasbourg, im Wiener Musikverein und Konzerthaus, bei den Salzburger Festspielen, in Graz, Genf, Dortmund, Hamburg, der Londoner Wigmore Hall, Edinburgh, Aix-en-Provence, Luxemburg, Amsterdam, Kopenhagen, Barcelona, Madrid, Granada und Bilbao auf. In der Saison 2019/2020 war sie mit ihrem Liedprogramm L'amour, la mort, la mer in Luxembourg, Montpellier, Lyon, Toulouse, Paris, Strasbourg, Berlin und Wien zu hören.
Die Diskografie der Künstlerin umfasst mittlerweile Titel wie Les Fantaisies De Patricia Petibon mit einem vielfältigen Streifzug durch ihr Repertoire, French Touch mit französischen Arien, ein Solo-Album mit französischen Barock-Arien, Orlando Paladino mit Nikolaus Harnoncourt sowie La passione di Gesù mit Fabio Biondi. Außerdem hat sie an Aufnahmen von Händel-Duetten mit Emmanuelle Haïm, Werther und Die Entführung aus dem Serail mitgewirkt. Von 2008 bis 2016 war Patricia Petibon Exklusiv-Künstlerin der Deutschen Grammophon. In diese Zeit fallen Veröffentlichungen mit Arien von Gluck, Mozart und Haydn mit Concerto Köln und Daniel Harding, die Aufnahme Rosso, mit italienischen Barockarien mit La Cetra und Andrea Marcon, Melancolia mit spanischem Repertoire, das sie gemeinsam mit dem Orquesta Nacional de España unter Josep Pons aufgenommen hat. 2012 wurde ihre Solo-Platte mit dem Titel Nouveau Monde mit Barock-Arien und Liedern, das sie gemeinsam mit La Cetra und Andrea Marcon eingespielt hat, veröffentlicht. 2014 folgte die Einspielung La Belle Excentrique, eine Aufnahme mit Mélodies Françaises, die mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet wurde.
Seit 2019 ist Patricia Petibon bei Sony Music Masterworks unter Vertrag. Die erste Aufnahme unter dem Label Sony Classical mit dem Titel „L’amour, la mort, la mer“ erschien im Februar 2020. Das neue Solo-Album mit dem Titel "La Traversée", welches Patricia Petibon mit Andrea Marcon und La Cetra aufgenommen hat, erscheint Ende März 2022.
2022 | 2023
Wir bitten Sie, diese Biografie unverändert zu belassen. Änderungen oder Kürzungen bedürfen der Rücksprache mit der Agentur.
La Traversée
Arien von Henry Purcell, Stefano Landi, Georg Friedrich Händel, Jean-Philippe Rameau, Christoph Willibald Gluck, Wolfgang Amadeus Mozart, Giuseppe Verdi und Jacques Offenbach
La Cetra Barockorchester Basel & Andrea Marcon
Label: Sony Music Entertainment France | 2022
L'amour, la mort, la mer
Werke von Jean Cras, Nicolas Bacri, Heitor Villa-Lobos, Gabriel Fauré, Erik Satie, Francis Poulenc, Yann Tiersen, Ariel Ramirez, Joaquin Rodrigo, Enrique Granados, Thiery Escaich, Francisco Mignone, Reynaldo Hahn, Robert Baska and John Lennon
Susan Manoff, Klavier | David Venitucci, Akkordeon | Olivier Py, Gesang
Ronan Bebars, Dudelsack | Philippe Marchand, alias Yula S, Percussion
Label: Sony Classical | 2020
La Belle Excentrique
Werke von Erik Satie, Léo Ferré, Francis Poulenc, Manuel Rosenthal, Gabriel Fauré, Reynaldo Hahn, Francine Cockenpot,
Klavier: Susan Manoff
Label: Deutsche Grammophon | 2014
Nouveau Monde: Baroque Arias and Songs
Henri de Bailly, Marc-Antoine Charpentier, Georg Friedrich Händel, José de Nebra, Henry Purcell, Jean-Philippe Rameau
La Cetra Barockorchester Basel
Dirigent: Andrea Marcon
Label: Deutsche Grammophon | 2012
Patricia Petibon, Sopran
Susan Manoff, Klavier
Christian-Pierre La Marca, Violoncello
DESTINS DE REINES
Patricia Petibon, soprano
Ensemble Amarillis
Héloïse Gaillard, künstlerische Leitung
Nikolai Rimski-Korsakov: Symphonische Dichtung, Skazka. Conte de Fée op 29
Maurice Ravel: «Shéhérazade» für Sopransolo und Orchester
Richard Strauss: Also sprach Zarathustra op. 30
Orchestre Philharmonique du Luxembourg
Jérémie Rhorer, musikalische Leitung
Patricia Petibon, Sopran
Patricia Petibon, Sopran
Susan Manoff, Klavier
Werke von Francis Poulenc, Oscar Strauss, Jsoeph Canteloube, Fernando Obradors, Lee Hoiby, William Bolcom, Aaron Copland, Eric Satie et Henri Collet
Patricia Petibon und die Pianistin Susan Manoff huldigen in diesem Liederabend dem skandalösen Bild "Déjeuner sur l'herbe" von Édouard Manet in einer Aufführung zwischen Leidenschaft und Hingabe. Die beiden Künstlerinnen stellen sich die Reise der geheimnisvollen nackten Frau auf dem Gemälde von Édouard Manet vor, die zum Objekt der Begierde und dann zum Opfer der Verlassenheit wird.
Vertretung: Welt