Vertretung: Konzert
Der Schweizer Tenor Mauro Peter wurde in Luzern geboren und studierte an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in München. Im Jahr 2012 gewann er den ersten Preis und den Publikumspreis beim Internationalen Robert-Schumann-Wettbewerb in Zwickau und gab sein umjubeltes Liederabenddebüt bei der Schubertiade in Schwarzenberg mit Schuberts Die schöne Müllerin. Seither konzertiert er regelmäßig in Schwarzenberg und Hohenems und gastiert in führenden Konzertsälen und Opernhäusern wie der Carnegie Hall, Berliner Philharmonie, Brucknerhaus Linz, HET Concertgebouw, Canadian Opera Company in Toronto, Bayerische Staatsoper, Opéra de Lyon, Opéra national de Paris, dem Royal Opera House in London, der Teatro alla Scala in Mailand, dem Teatro Real in Madrid, Theater an der Wien, Opernhaus Zürich sowie den Salzburger Festspielen.
Highlights der vergangenen Saisonen waren seine Rollendebüts im Musikverein für Steiermark als Eisenstein in einer halbszenischen Version von Strauss‘ Fledermaus und sein erster Loge mit dem Concerto Köln in einer konzertanten Aufführung von Wagners Rheingold unter der Leitung von Kent Nagano. Des Weiteren sang er Mendelssohns „Lobgesangs-Symphonie“ mit dem Kioi Hall Chamber Orchestra unter der Leitung von Trevor Pinnock in Tokio und mit den Wiener Symphonikern unter der Leitung von Marie Jacquot im Wiener Musikverein und gab sein Debüt mit Verdis Requiem in Luzern.
In der Saison 2024-2025 war Mauro Peter zum ersten Mal mit Mahlers: Das Lied der Erde zu erleben. Weitere Highlights waren Silvesterkonzerte an der Staatsoper Unter den Linden unter der Leitung von Christian Thielemann, zwei Operetten-Konzerte mit den Wiener Philharmonikern unter der Leitung von Franz Welser-Möst im Musikverein Wien sowie Bachs Matthäus Passion im Concertgebouw und im Gewandhaus Leipzig. Auf der Opernbühne feierte er Rollendebüts als Max in Webers Der Freischütz bei den Bregenzer Festspielen sowie als Prinz in Prokofievs Die Liebe zu den drei Orangen an der Semperoper Dresden. In der Kioi Hall Tokyo war er in einer halbszenischen Version von Mozarts Cosi fan tutte unter der musikalischen Leitung von Trevor Pinnock- und an seinem Stammhaus in Zürich mit dem Tenor-Part in einer szenischen Umsetzung von Mendelssohns Elias zu erleben.
Höhepunkte der kommenden Saison sind seine Rückkehr als Max zu den Bregenzer Festspielen sowie sein szenisches Rollendebüt als Loge in Das Rheingold an der Oper Köln unter der Leitung von Marc Albrecht. Außerdem singt er Zenders Winterreise in der Ballett-Fassung von Christian Spuck an der Staatsoper Unter den Linden. Mit Mozarts Zauberflöte in einer halbszenischen Fassung geht Mauro Peter als Tamino mit der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen unter der Leitung von Tarmo Peltokoski auf Tour und wird diese Partie auch beim Festival in Aix-en-Provence zum Besten geben. Auf dem Konzertpodium ist Mauro Peter mit Haydns Die Schöpfung im Musikverein für Steiermark und im Palace of Arts in Budapest zu erleben – beide Male unter der Leitung von Adam Fischer. Des Weiteren singt er Haydns Nelson-Messe mit den Wiener Symphonikern im Wiener Musikverein und Bachs Matthäus Passion mit der Accademia Nazionale di Santa Cecilia in Rom und mit Bergen Philharmonic in Bergen.
Mauro Peter widmet sich intensiv dem Lied. Mit seinen vielseitigen Programmen gastierte er u.a. im Wiener Konzerthaus, im Pierre-Boulez-Saal in Berlin, der Kölner Philharmonie, im Münchner Prinzregententheater, in der Hamburger Laeiszhalle, beim Verbier Festival, beim Lucerne Festival und bei den Salzburger Festspielen. Letzte Saison gab einen umjubelten Liederabend mit Die schöne Müllerin in der Tōkyō Bunka Kaikan und feierte gemeinsam mit Louise Alder und Joseph Middleton große Erfolge mit Hugo Wolfs Italienischem Liederbuch in der Londoner Wigmore Hall und im Wiener Musikverein. Im März 2026 werden sie mit diesem Werk in Amsterdam auftreten.
Nach einer Live-Aufnahme von Schuberts Die schöne Müllerin aus der Wigmore Hall erschien 2015 sein Debütalbum für Sony Classical mit einigen Goethe-Vertonungen von Schubert, gefolgt von einer Aufnahme der Dichterliebe und einer Auswahl anderer Schumann-Lieder im Jahr 2016.
2025 | 2026
www.mauropeter.com
Wir bitten Sie, diese Biografie unverändert zu belassen. Änderungen oder Kürzungen bedürfen der Rücksprache mit der Agentur.
Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr. 9 in d-Moll op. 125
Maria Bengtsson, Corinna Scheurle, Mauro Peter, Dmitry Ivashchenko,
Collegium Vocale 1704, Kammerakademie Potsdam
Dirigent: Antonello Manacorda
Label: Sony | 2024
Hans Sommer: Orchestral Songs
Mojca Erdmann, Anke Vondung, Mauro Peter und Benjamin Appl
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
Dirigent: Guillermo Garcia Calvo
Label | Pentatone 2022
Alban Berg: Wozzeck
DVD
Mauro Peter, Matthias Goerne, Asmik Grigorian, Gerhard Siegel, Jens Larsen, John Daszak
Wiener Philgarmoniker
Dirigent: Vladimir Jurowski
Riegie: William Kentridge
Label | Harmonia Mundi 2018
Robert Schumann: Dichterliebe – Selected Songs
Mauro Peter, Nikolaus Hillebrand
Klavier: Helmut Deutsch
Label: Sony Classical | 2016
Carl Maria von Weber: Der Freischütz
Mandy Fredrich, Agathe
Hanna Herfurtner, Ännchen
Mauro Peter, Max
David Steffens, Kaspar
Raimund Nolte, Kuno
Maximilian Krummen, Kilian
Andreas Wolf, Ein Eremit
Liviu Holender, Ottokar
Niklas Wetzel, Samiel
Sarah Schmidbauer | Aseman Mohammadbeigi, Brautjungfern
Christoph Altstaedt, Musikalische Leitung
Philipp Stölzl, Inszenierung & Bühne
Gesine Völlm, Kostüme
Philipp Stölzl / Florian Schmitt, Licht
Wendy Hesketh-Ogilvie, Stunt- und Bewegungsregie
Jamie Ogilvie, Technical Stunt Director
Franziska Harm, Mitarbeit Bühne
Alwin Bösch / Clemens Wannemacher, Ton
Jan Petzold, Toneffekte
Olaf A. Schmitt, Dramaturgie
Wired Aerial Theatre
Statisterie der Bregenzer Festspiele
Bregenzer Festspielchor (Leitung Benjamin Lack)
Prager Philharmonischer Chor (Leitung Lukáš Kozubík)
Wiener Symphoniker
Carl Maria von Weber: Der Freischütz
Mandy Fredrich, Agathe
Hanna Herfurtner, Ännchen
Mauro Peter, Max
David Steffens, Kaspar
Franz Hawlata, Kuno
Michael Borth, Kilian
Andreas Wolf, Ein Eremit
Johannes Kammler, Ottokar
Moritz von Treuenfels, Samiel
Sarah Schmidbauer | Liv Cosima Kircher, Brautjungfern
Patrik Ringborg, Musikalische Leitung
Philipp Stölzl, Inszenierung & Bühne
Gesine Völlm, Kostüme
Philipp Stölzl / Florian Schmitt, Licht
Wendy Hesketh-Ogilvie, Stunt- und Bewegungsregie
Jamie Ogilvie, Technical Stunt Director
Franziska Harm, Mitarbeit Bühne
Alwin Bösch / Clemens Wannemacher, Ton
Jan Petzold, Toneffekte
Olaf A. Schmitt, Dramaturgie
Wired Aerial Theatre
Statisterie der Bregenzer Festspiele
Bregenzer Festspielchor (Leitung Benjamin Lack)
Prager Philharmonischer Chor (Leitung Lukáš Kozubík)
Wiener Symphoniker
Carl Maria von Weber: Der Freischütz
Mandy Fredrich, Agathe
Hanna Herfurtner, Ännchen
Mauro Peter, Max
David Steffens, Kaspar
Franz Hawlata, Kuno
Michael Borth, Kilian
Frederic Jost, Ein Eremit
Johannes Kammler, Ottokar
Moritz von Treuenfels, Samiel
Liv Cosima Kircher | Sarah Kling, Brautjungfern
Christoph Altstaedt, Musikalische Leitung
Philipp Stölzl, Inszenierung & Bühne
Gesine Völlm, Kostüme
Philipp Stölzl / Florian Schmitt, Licht
Wendy Hesketh-Ogilvie, Stunt- und Bewegungsregie
Jamie Ogilvie, Technical Stunt Director
Franziska Harm, Mitarbeit Bühne
Alwin Bösch / Clemens Wannemacher, Ton
Jan Petzold, Toneffekte
Olaf A. Schmitt, Dramaturgie
Wired Aerial Theatre
Statisterie der Bregenzer Festspiele
Bregenzer Festspielchor (Leitung Benjamin Lack)
Prager Philharmonischer Chor (Leitung Lukáš Kozubík)
Wiener Symphoniker
Carl Maria von Weber: Der Freischütz
Mandy Fredrich, Agathe
Hanna Herfurtner, Ännchen
Mauro Peter, Max
David Steffens, Kaspar
Raimund Nolte, Kuno
Maximilian Krummen, Kilian
Andreas Wolf, Ein Eremit
Liviu Holender, Ottokar
Moritz von Treuenfels, Samiel
Liv Cosima Kircher | Sarah Kling, Brautjungfern
Patrik Ringborg, Musikalische Leitung
Philipp Stölzl, Inszenierung & Bühne
Gesine Völlm, Kostüme
Philipp Stölzl / Florian Schmitt, Licht
Wendy Hesketh-Ogilvie, Stunt- und Bewegungsregie
Jamie Ogilvie, Technical Stunt Director
Franziska Harm, Mitarbeit Bühne
Alwin Bösch / Clemens Wannemacher, Ton
Jan Petzold, Toneffekte
Olaf A. Schmitt, Dramaturgie
Wired Aerial Theatre
Statisterie der Bregenzer Festspiele
Bregenzer Festspielchor (Leitung Benjamin Lack)
Prager Philharmonischer Chor (Leitung Lukáš Kozubík)
Wiener Symphoniker
Carl Maria von Weber: Der Freischütz
Mandy Fredrich, Agathe
Hanna Herfurtner, Ännchen
Mauro Peter, Max
David Steffens, Kaspar
Franz Hawlata, Kuno
Michael Borth, Kilian
Frederic Jost, Ein Eremit
Johannes Kammler, Ottokar
Moritz von Treuenfels, Samiel
Sarah Schmidbauer | Liv Cosima Kircher, Brautjungfern
Christoph Altstaedt, Musikalische Leitung
Philipp Stölzl, Inszenierung & Bühne
Gesine Völlm, Kostüme
Philipp Stölzl / Florian Schmitt, Licht
Wendy Hesketh-Ogilvie, Stunt- und Bewegungsregie
Jamie Ogilvie, Technical Stunt Director
Franziska Harm, Mitarbeit Bühne
Alwin Bösch / Clemens Wannemacher, Ton
Jan Petzold, Toneffekte
Olaf A. Schmitt, Dramaturgie
Wired Aerial Theatre
Statisterie der Bregenzer Festspiele
Bregenzer Festspielchor (Leitung Benjamin Lack)
Prager Philharmonischer Chor (Leitung Lukáš Kozubík)
Wiener Symphoniker
Vertretung: Konzert