Vertretung: Welt
"Thomas Ebensteins Mime fällt auf in dieser [...] Inszenierung, denn der Tenor bringt Schwung auf die Bühne - mit Charme und Spielfreude gibt er den Zwerg, der von Machtdünkel und Neid geblendet seinen Ziehsohn ins Unheil locken will."
Elisa Engler | Das Opernglas
"Doch erntet Thomas Ebenstein für sein darstellerisch engagiertes und gesanglich differenziertes Spiel als Mime an der Premiere den meisten Applaus."
Michel Schaer | Die Stimme der Kritik
"Thomas Ebenstein gibt den Mime mit kraftstrotzendem [...] Tenor mit tadelloser heldischer Attacke."
Jan Kobrot | Online Merker
Thomas Ebenstein wurde in Kärnten/Österreich geboren und erhielt seine Gesangsausbildung an der Wiener Musikuniversität bei Helena Łazarska (Diplom 2004 mit Auszeichnung) sowie in der Liedklasse bei KS Robert Holl. Im Jahr 2001 war er Preisträger beim Internationalen Dvořak Wettbewerb Karlsbad (Tschechien); 2003 gewann er den Musica Juventutis Wettbewerb des Wiener Konzerthauses, 2005 den Internationalen Heinrich Strecker Wettbewerb in Baden bei Wien und 2007 war er Stipendiat der Richard-Wagner-Stipendienstiftung für die Bayreuther Festspiele.
Von 2003 bis 2012 war Thomas Ebenstein Ensemblemitglied der Komischen Oper Berlin, wo er in einer Vielzahl an unterschiedlichen Rollen zu erleben war, u.a. als Don Ottavio in Mozarts Don Giovanni, als Pedrillo in Die Entführung aus dem Serail, Jaquino in Beethovens Fidelio bzw. Leonore, Andrès/Cochenille/Frantz/Pitichinaccio in Offenbachs Les Contes d'Hoffmann, David in Wagners Die Meistersinger von Nürnberg, Narraboth in Strauss‘ Salome, Valzacchi in Der Rosenkavalier, Truffaldino in Prokofjews Die Liebe zu den drei Orangen und vielen mehr.
Seit der Spielzeit 2012/13 ist Thomas Ebenstein Ensemblemitglied der Wiener Staatsoper und seitdem in einem breit gefächerten Repertoire zu hören, u.a. zuletzt als Tanzmeister in Ariadne auf Naxos, Knusperhexe in Hänsel und Gretel und Andrès/Cochenille/Frantz/
Pitichinaccio in Les Contes d’Hoffmann.
In der letzten Spielzeit gab er an der Opéra de Lyon ein vielbeachtetes Haus- und Rollendebüt als Hauptmann in Bergs Wozzeck. An der New Yorker Metropolitan Opera war er jüngst in Simon McBurneys Produktion von Mozarts Die Zauberflöte als Monostatos zu erleben. In einer von Nicholas Carter geleiteten und von Ewelina Marciniak inszenierten Neuproduktion von Wagners Siegfried gab Thomas Ebenstein an den Bühnen Bern zudem sein erfolgreiches Hausdebüt als Mime. Mit dieser Rolle war er unter der Leitung von Kent Nagano vor kurzem auch bei den Dresdner Musikfestspielen zu erleben.
In der Spielzeit 2025/26 wird Thomas Ebenstein als Hauptmann in Wozzeck im Rahmen mehrerer konzertanter Aufführungen beim brasilianischen São Paulo Symphony Orchestra unter Leitung von Thierry Fischer zu Gast sein, bevor er die Partie in einer von Evgeny Titov inszenierten Neuproduktion an der Oper Graz verkörpern wird. Unter James Gaffigan wird er mit der Knusperhexe in Hänsel und Gretel an die Komische Oper Berlin zurückkehren. Mit dem WDR Sinfonieorchester unter Leitung von dessen Chefdirigenten Cristian Măcelaru nimmt er an konzertanten Aufführungen von Richard Strauss‘ Salome in Köln und beim Enescu Festival in Bukarest teil, während er beim Spring Festival in Tokyo als Klaus-Narr in Schönbergs Gurre-Liedern und als Steuermann in Wagners Der fliegende Holländer auf der Bühne des Tokyo Bunka Kaikan stehen wird. Die bereits in der vergangenen Spielzeit begonnene Aufführungsserie von Wagners Siegfried, in welcher er noch einmal als Mime zu erleben ist, findet im Luzerner KKL einen gebührenden Abschluss. Der Wiener Staatsoper bleibt Thomas Ebenstein im Rahmen eines Japan-Gastspiels als Valzacchi in Richard Strauss Der Rosenkavalier verbunden, während er am Haus am Ring in weiterer Folge als Erster Jude in Salome und als Dr. Cajus in Falstaff zu hören sein wird.
Im Laufe seiner bisherigen Karriere führten ihn weitere Gastengagements u.a. an die Mailänder Scala, die Bayerische Staatsoper, die Staatsoper Berlin, die Semperoper Dresden, die Hamburgische Staatsoper, das Festspielhaus Baden-Baden, das Théâtre des Champs-Élysées, das Grand Théâtre de Genève, das Theater an der Wien; die Carnegie Hall New York, die Philharmonie Berlin, die Kölner Philharmonie, das Konzerthaus Dortmund, die Laeiszhalle Hamburg, das Concertgebouw Amsterdam, das Auditorium di Milano, den Wiener Musikverein & Konzerthaus; weiters zur Ruhrtriennale Bochum, zum Schleswig-Holstein Musik Festival, zu den Dresdner Musikfestspielen, den Wiener Festwochen, den Osterfestspielen Salzburg, den Salzburger Festspielen, zum Verbier Festival, zum Lucerne Festival, zum Bergen International Festival und zum Hong Kong Arts Festival.
In dieser Zeit konnte Thomas Ebenstein mit Dirigenten wie u.a. Thomas Adès, Alain Altinoglu, Bertrand de Billy, Semyon Bychkov, Riccardo Chailly, Christoph Eschenbach, Adam Fischer, Edward Gardner, Daniele Gatti, Valery Gergiev, Pablo Heras-Casado, Jakub Hrůša, Marek Janowski, Philippe Jordan, Zubin Mehta, Ingo Metzmacher, Kent Nagano, Andris Nelsons, Yannick Nézet-Séguin, Kirill Petrenko, Sir Simon Rattle, Christian Thielemann und Franz Welser-Möst, sowie mit Regisseuren wie u.a. Calixto Bieto, Robert Carsen, Stefan Herheim, Andreas Homoki, Barrie Kosky, La Fura dels Baus, Damiano Michieletto, Simon Stone, Dmitri Tcherniakov und Mariusz Treliński zusammenarbeiten.
Zentrale Partien seines Repertoires umfassen u.a. den Tanzmeister in Ariadne auf Naxos, den Steuermann in Der fliegende Holländer, David in Die Meistersinger von Nürnberg, Mime in Das Rheingold und Siegfried, den Schreiber in Mussorgskis Chowanschtschina, Fürst Wassili Iwanowitsch Schuiski in Boris Godunow, den Schäbigen in Schostakowitschs Lady Macbeth von Mzensk, Truffaldino in Prokofjews Die Liebe zu den drei Orangen, Hauptmann in Alban Bergs Wozzeck, Bob Boles in Peter Grimes, Caliban in Thomas Adès‘ The Tempest, sowie den Alfred in Die Fledermaus.
Neben der Oper hat der österreichische Tenor bei Konzerten im Wiener Musikverein, im Konzerthaus Wien, im Konzerthaus Klagenfurt, im Festspielhaus St. Pölten, beim Carinthischen Sommer; in der Berliner Philharmonie, in der Kölner Philharmonie, im Konzerthaus Dortmund, in der Laeiszhalle Hamburg, beim Schleswig-Holstein Musik Festival, beim Dresdner Musikfestival, in die Dresdner Philharmonie, zum Verbier Festival, zum Lucerne Festival, in die KKL Luzern, in der Carnegie Hall New York, bei der NTR ZaterdagMatinee im Concertgebouw Amsterdam, im DeDoelen Rotterdam, im Auditorium di Milano, in der Filharmonia Karola Szymanowskiego in Kraków und in der Filharmonia Pomorska in Bydgoszcz mitgewirkt.
Er widmet sich überdies dem Liedgesang (Zusammenarbeit mit den Pianisten Charles Spencer, David Lutz und Sarah Tysman) und der geistlichen Vokalmusik. Sein Debut-Album mit Liedern von Richard Strauss, Arnold Schönberg, Alexander Zemlinsky und Erich Wolfgang Korngold ist beim Label Capriccio (Première Portraits) erschienen.
2025 | 2026
Wir bitten Sie, diese Biografie unverändert zu belassen. Änderungen oder Kürzungen bedürfen der Rücksprache mit der Agentur.
Première Portraits: Thomas Ebenstein
Lieder von Schönberg, Zemlinsky, Straus, Korngold
Charles Spencer, Klavier
Label: Capriccio, 2018
Verdi: Un ballo in Maschera
Hila Fahima, Alexandru Moisiuc, Sorin Coliban, Piotr Beczala, Dmitri Hvorostovsky, Thomas Ebenstein, Nadia Krasteva, Igor Onishchenko, Krassimira Stoyanova
Wiener Staatsoper
Dirigent: Jesús López Cobos
Label: Orfeo, 2021
Richard Strauss: Die Frau ohne Schatten
Evelyn Herlitzius, Sebastian Holecek, Stephen Gould, Camilla Nylund, Maria Nazarova, Wolfgang Koch, Nina Stemme, Samuel Hasselhorn, Ryan Speedo Green, Thomas Ebenstein, Benjamin Bruns, Ileana Tonca, Mariam Battistelli, Szilvia Vörös, Virginie Verrez, Bongiwe Nakani, Monika Bohinec
Wiener Staatsoper, Dirigent: Christian Thielemann
Label: Orfeo, 2020
Wagner - Die Meistersinger von Nürnberg
Anna Gabler, Monika Bohinec, Michael Volle, Roberto Saccà, Georg Zeppenfeld, Markus Werba, Peter Sonn, Thomas Ebenstein, Guido Jentjens, Oliver Zwarg, Benedikt Kobel, Franz Supper, Thorsten Scharnke, Karl Huml, Dirk Aleschus, Roman Astakhov, Tobias Kehrer
Wiener Philharmoniker, Vereinigung Wiener Staatsopernchor
Dirigent: Daniele Gatti
Label: Unitel Classica, 2014
Richard Strauss: Salome
Jennifer Holloway, Salome
Iain Paterson, Jochanaan
Tanja Ariane Baumgartner, Herodias
Gerhard Siegel, Herodes
Oleksiy Palchykov, Narraboth
Bianca Andrew, Page der Heordias
Thomas Ebenstein, Erster Jude
Michael Smallwood, Zweiter Jude
Christoph Poncet de Solages, Dritter Jude
Peter Kirk, Vierter Jude
David Oštrek, Fünfter Jude
Artyom Wasnetsov, Erster Soldat
ARtur Janda, Zweiter Soldat
William Socolof, Ein Kappazodier | Zweiter Nazarener
Liam James Karai, Erster Nazarener
Cristian Măcelaru, Dirigent
WDR-Sinfonieorchester
Nona Ciobanu, Peter Košir, Multimedia Directors
Richard Strauss: Salome
Jennifer Holloway, Salome
Iain Paterson, Jochanaan
Tanja Ariane Baumgartner, Herodias
Gerhard Siegel, Herodes
Oleksiy Palchykov, Narraboth
Bianca Andrew, ein Page der Herodias
Artyom Wasnetsov, Erster Soldat
Artur Janda, Zweiter Soldat
Liam James Karai, Erster Nazarener
William Socolof, Ein Kappadozier | Zweiter Nazarener
Thomas Ebenstein, Erster Jude
Michael Smallwood, Zweiter Jude | Sklave
Christophe Poncet de Solages, Dritter Jude
Peter Kirk, Vierter Jude
David Oštrek, Fünfter Jude
Cristian Măcelaru, Leitung
Tristan Braun, konzertante Einrichtung
WDR Sinfonieorchester
Richard Wagner: Siegfried
Thomas Blondelle, Siegfried
Thomas Ebenstein, Mime
Derek Welton, Der Wanderer
Hanno Müller-Brachmann, Fafner
Gerhild Romberger, Erda
Åsa Jäger, Brünnhilde
Kent Nagano, Dirigent
Dresdner Festspielorchester
Concerto Köln
Giuseppe Verdi: Falstaff
Ambrogio Maestri, Falstaff
David Luciano, Ford
Iván Ayón Rivas, Fenton
Thomas Ebenstein, Dr. Cajus
Ruzan Mantashyan, Alice Ford
Emily Pogorelc, Nannetta
Monika Bohinec, Mrs. Quickly
Pier Giorgio Morandi, Dirigent
Marco Arturo Marelli, Regie und Licht
Marco Arturo Marelli, Bühne
Dagmar Niefind, Kostüme
Giuseppe Verdi: Falstaff
Ambrogio Maestri, Falstaff
David Luciano, Ford
Iván Ayón Rivas, Fenton
Thomas Ebenstein, Dr. Cajus
Ruzan Mantashyan, Alice Ford
Emily Pogorelc, Nannetta
Monika Bohinec, Mrs. Quickly
Pier Giorgio Morandi, Dirigent
Marco Arturo Marelli, Regie und Licht
Marco Arturo Marelli, Bühne
Dagmar Niefind, Kostüme