David Steffens © Matthias Baus
David Steffens © Matthias Baus
BARITON | BASS

David Steffens

Vertretung: Welt

BIOGRAPHIE

Eine so schöne Bassstimme findet man selten.”
Süddeutsche Zeitung

David Steffens besticht mit immenser Bassfülle
Der Standard

Der 1984 geborene Bassist David Steffens […] machte unmissverständlich klar, dass auch er die Kriterien für ein erfolgreiches Rollendebüt erfüllt. Der gebürtige Oberbayer trägt die Partie [Anm. d. Red.: des Ochs auf Lerchenau] spürbar im Blut, bringt alle stimmlichen und darstellerischen Voraussetzungen dafür mit. Mit satter Tiefe, langem Atem, vorbildlicher Textverständlichkeit und launig humorvollem Spiel zog er zunehmend alle Register seines Könnens. […] Diesem Ochs darf man noch viel zutrauen.“

J. M. Wienecke, Das Opernglas, November 2021
 

David Steffens erhielt seine Ausbildung an der Universität Mozarteum in Salzburg im Konzertfach Gesang bei Prof. Horiana Branisteanu, in der Opernklasse bei Josef Wallnig und Eike Gramss sowie in der Liedklasse von Wolfgang Holzmair. Er besuchte Meisterkurse bei Dietrich Fischer-Dieskau, Ruggero Raimondi, Christa Ludwig, Thomas Hampson, Helmut Deutsch, Rudolf Piernay, Francisco Araiza und Thomas Moser.

Als Bartolo in Le Nozze di Figaro debütierte er am Salzburger Landestheater, war anschließend im Internationalen Opernstudio am Opernhaus Zürich engagiert und im Rahmen des Young Singers Project der Salzburger Festspiele als Sarastro in Wolfgang Amadeus Mozarts Die Zauberflöte zu erleben. Von 2012 bis 2014 war David Steffens festes Ensemblemitglied des Stadttheaters Klagenfurt.

Seit der Spielzeit 2015/16 gehört David Steffens dem Ensemble der Stuttgarter Staatsoper an, wo er bisher in einer Vielzahl an unterschiedlichen Partien zu hören war, u.a. als Sarastro (Die Zauberflöte), Heinrich der Vogler (Lohengrin), Fasolt (Das Rheingold), Hunding (Die Walküre), Fafner (Siegfried), Gurnemanz (Parsifal), Pimen (Boris Godunow), Baron Ochs auf Lerchenau (Der Rosenkavalier) und Jochanaan (Salome). In der laufenden Spielzeit wird David Steffens in Stuttgart u.a. auch erstmals als Veit Pogner in Die Meistersinger von Nürnberg zu erleben sein.

Neben seiner Ensembletätigkeit in Stuttgart ist David Steffens auch regelmäßig an anderen Bühnen zu erleben und trat so u.a. bei der Salzburger Mozartwoche, an der Staatsoper Berlin, der Deutschen Oper am Rhein, der Semperoper Dresden, am Teatro Real in Madrid, dem Pariser Théâtre des Champs-Elysées, der Opéra National de Lyon, der Opéra National du Rhin in Straßburg sowie an der Dutch National Opera in Amsterdam und der Wiener Volksoper in Erscheinung.

Bei den Salzburger Festspielen wirkte David Steffens in Richard Strauss‘ Salome, in George Enescus Œdipe sowie als Masetto in einer von Romeo Castellucci inszenierten Neuproduktion von Mozarts Don Giovanni mit. Als Quasimodo in Franz Schmidts selten gespielter Oper Notre Dame gab er sein Debüt bei den St. Galler Festspielen, während er als Kaspar in Webers Der Freischütz erstmals auch bei den Bregenzer Festspielen zu hören war.

Daneben gab David Steffens als Sarastro am Aalto Theater Essen und als Ochs auf Lerchenau in Der Rosenkavalier an der Staatsoper Berlin wichtige Hausdebüts, gefolgt von Rollendebüts als Félix in Donizettis Les Martyrs am MusikTheater an der Wien und als König Marke in Wagners Tristan und Isolde an der Opéra de Lille. Die laufende Spielzeit bringt ein Wiedersehen mit der Staatsoper Berlin, wo er in einer von Thomas Guggeis dirigierten und von Andrea Moses inszenierten Neuproduktion von Mozarts Die Entführung aus dem Serail als Osmin zu hören sein wird, während er am Staatstheater Meiningen sein Rollendebüt als Wotan in einer Neuproduktion von Wagners Das Rheingold geben wird.

Gustav Mahlers Achte Sinfonie, in welcher David Steffens als Solist bisher beim Orchestre Symphonique de Montréal unter Kent Nagano, der NDR Radiophilharmonie unter Ingo Metzmacher, beim Orquesta Nacional de España unter David Afkham, beim NHK Symphony Orchestra unter Fabio Luisi und beim Tonkünstler-Orchester Niederösterreich unter Yutaka Sado zu hören war, führen ihn in der aktuellen Spielzeit als Pater Profundus auch zum Danish National Symphony Orchestra nach Kopenhagen. Darüber hinaus wird er in der aktuellen Saison als Stimme des Herrn in Franz Schmidts Oratorium Das Buch mit sieben Siegeln mit den Wiener Symphonikern unter Fabio Luisi am Wiener Konzerthaus und – mit der Slowakischen Philharmonie unter Daniel Raiskin – beim Bratislava Music Festival zu hören sein. Haydns Die Jahreszeiten hingegen stehen im Zentrum zweier Konzerte des Frankfurter Museumsorchesters unter Leitung von Thomas Guggeis.

Als gefragter Konzertsänger gastierte David Steffens u.a. im Wiener Musikverein, in der Berliner Philharmonie, im Pierre-Boulez-Saal, im Gewandhaus Leipzig, im Herkulessaal München, dem Auditorio Nacional de Música in Madrid sowie der NHK Hall Tokio, und trat zudem bei der Schubertiade Hohenems, der Internationalen Hugo-Wolf-Akademie Stuttgart und am Wiener Konzerthaus auch als Liedsänger in Erscheinung.

David Steffens musizierte mit Orchestern wie den Berliner Philharmonikern, dem MDR Radiosinfonieorchester Leipzig, den Stuttgarter Philharmonikern, dem Tonkünstler-Orchester Niederösterreich, dem Orchestra del Maggio Musicale Fiorentino, dem Danish National Symphony Orchestra, dem Orchestre Symphonique de Montréal und dem NHK Symphony Orchestra, und arbeitete mit Dirigenten wie Ivor Bolton, Teodor Currentzis, Christoph von Dohnányi, Tomáš Hanus, Axel Kober, Fabio Luisi, Zubin Mehta, Cornelius Meister, Ingo Metzmacher, Franz Welser-Möst, Kent Nagano, Sir Simon Rattle und Peter Schneider.

2025 | 2026

www.davidsteffens.com

Wir bitten Sie, diese Biografie unverändert zu belassen. Änderungen oder Kürzungen bedürfen der Rücksprache mit der Agentur.

DISKOGRAPHIE

Album Cover

Wolfgang Amadeus Mozart: La Clemenza di Tito
Nicky Spence, Simona Šaturová, Anna Stéphany, Antoinette Dennefeld, David Steffens, Chiaraa Skerath
Orchestre de l'Opéra de Rouen Normandie
Chœur Accentus | Chœur de l'Opéra de Rouen Normandie
Label: Alpha Classics | 2022
 

Mehr auf outhere-music.com

Album Cover

Richard Strauss: Salome
John Daszak, Anna Maria Chiuri, Asmik Grigorian, Gábor Bretz, Julian Prégardien, Avery Amereau, David Steffens u.a. 
Wiener Philharmoniker
Dirigent: Franz Welser-Möst
Regie: Romeo Castellucci
Label: Unitel Classics | 2019 
 

Mehr auf www.unitel.de

Album Cover

Giuseppe Verdi: Un Giorno di Regno
Gocha Abuladze, Davide Fersini, Valda Wilson, Elisabeth Jansson, Giuseppe Talamo, David Steffens u.a.
Cappella Aquileia | Czech Philharmonic Choir Brno
Musikalische Leitung: Marcus Bosch
Live-Recording
Label: Coviello Classics | 2018

Mehr auf covielloclassics.de

Album Cover

Wolfgang Amadeus Mozart: Die Freimaurermusiken
Jan Kobow, Maximilian Kiener, David Steffens
Salzburger Hofmusik
Dirigent: Wolfgang Brunner
Label: CPO | 2017

Mehr auf www.jpc.de

VIDEOS

KALENDER

Carl Maria von Weber: Der Freischütz

Anne-Fleur Werner, Agathe
Mirella Hagen, Ännchen
Thomas Blondelle, Max
David Steffens, Kaspar
Franz Hawlata, Kuno
Michael Borth, Kilian
Frederic Jost, Ein Eremit
Johannes Kammler, Ottokar
Niklas Wetzel, Samiel
Liv Cosima Kircher | Sarah Kling, Brautjungfern

Patrik Ringborg, Musikalische Leitung
Philipp Stölzl, Inszenierung & Bühne
Gesine Völlm, Kostüme
Philipp Stölzl / Florian Schmitt, Licht
Wendy Hesketh-Ogilvie, Stunt- und Bewegungsregie
Jamie Ogilvie, Technical Stunt Director
Franziska Harm, Mitarbeit Bühne
Alwin Bösch / Clemens Wannemacher, Ton
Jan Petzold, Toneffekte
Olaf A. Schmitt, Dramaturgie

Wired Aerial Theatre
Statisterie der Bregenzer Festspiele
Bregenzer Festspielchor (Leitung Benjamin Lack)
Prager Philharmonischer Chor (Leitung Lukáš Kozubík)
Wiener Symphoniker

MEHR INFORMATION & TICKETS

Carl Maria von Weber: Der Freischütz

Mandy Fredrich, Agathe
Hanna Herfurtner, Ännchen
Mauro Peter, Max
David Steffens, Kaspar
Raimund Nolte, Kuno
Maximilian Krummen, Kilian
Andreas Wolf, Ein Eremit
Liviu Holender, Ottokar
Niklas Wetzel, Samiel
Sarah Schmidbauer | Aseman Mohammadbeigi, Brautjungfern

Christoph Altstaedt, Musikalische Leitung
Philipp Stölzl, Inszenierung & Bühne
Gesine Völlm, Kostüme
Philipp Stölzl / Florian Schmitt, Licht
Wendy Hesketh-Ogilvie, Stunt- und Bewegungsregie
Jamie Ogilvie, Technical Stunt Director
Franziska Harm, Mitarbeit Bühne
Alwin Bösch / Clemens Wannemacher, Ton
Jan Petzold, Toneffekte
Olaf A. Schmitt, Dramaturgie

Wired Aerial Theatre
Statisterie der Bregenzer Festspiele
Bregenzer Festspielchor (Leitung Benjamin Lack)
Prager Philharmonischer Chor (Leitung Lukáš Kozubík)
Wiener Symphoniker

MEHR INFORMATION & TICKETS

Carl Maria von Weber: Der Freischütz

Mandy Fredrich, Agathe
Hanna Herfurtner, Ännchen
Mauro Peter, Max
David Steffens, Kaspar
Franz Hawlata, Kuno
Michael Borth, Kilian
Andreas Wolf, Ein Eremit
Johannes Kammler, Ottokar
Moritz von Treuenfels, Samiel
Sarah Schmidbauer | Liv Cosima Kircher, Brautjungfern

Patrik Ringborg, Musikalische Leitung
Philipp Stölzl, Inszenierung & Bühne
Gesine Völlm, Kostüme
Philipp Stölzl / Florian Schmitt, Licht
Wendy Hesketh-Ogilvie, Stunt- und Bewegungsregie
Jamie Ogilvie, Technical Stunt Director
Franziska Harm, Mitarbeit Bühne
Alwin Bösch / Clemens Wannemacher, Ton
Jan Petzold, Toneffekte
Olaf A. Schmitt, Dramaturgie

Wired Aerial Theatre
Statisterie der Bregenzer Festspiele
Bregenzer Festspielchor (Leitung Benjamin Lack)
Prager Philharmonischer Chor (Leitung Lukáš Kozubík)
Wiener Symphoniker

MEHR INFORMATION & TICKETS

Carl Maria von Weber: Der Freischütz

Mandy Fredrich, Agathe
Hanna Herfurtner, Ännchen
Mauro Peter, Max
David Steffens, Kaspar
Franz Hawlata, Kuno
Michael Borth, Kilian
Frederic Jost, Ein Eremit
Johannes Kammler, Ottokar
Moritz von Treuenfels, Samiel
Liv Cosima Kircher | Sarah Kling, Brautjungfern

Christoph Altstaedt, Musikalische Leitung
Philipp Stölzl, Inszenierung & Bühne
Gesine Völlm, Kostüme
Philipp Stölzl / Florian Schmitt, Licht
Wendy Hesketh-Ogilvie, Stunt- und Bewegungsregie
Jamie Ogilvie, Technical Stunt Director
Franziska Harm, Mitarbeit Bühne
Alwin Bösch / Clemens Wannemacher, Ton
Jan Petzold, Toneffekte
Olaf A. Schmitt, Dramaturgie

Wired Aerial Theatre
Statisterie der Bregenzer Festspiele
Bregenzer Festspielchor (Leitung Benjamin Lack)
Prager Philharmonischer Chor (Leitung Lukáš Kozubík)
Wiener Symphoniker

MEHR INFORMATION & TICKETS

Carl Maria von Weber: Der Freischütz

Anne-Fleur Werner, Agathe
Mirella Hagen, Ännchen
Thomas Blondelle, Max
David Steffens, Kaspar
Raimund Nolte, Kuno
Maximilian Krummen, Kilian
Andreas Wolf, Ein Eremit
Liviu Holender, Ottokar
Niklas Wetzel, Samiel
Sarah Schmidbauer | Liv Cosima Kircher, Brautjungfern

Christoph Altstaedt, Musikalische Leitung
Philipp Stölzl, Inszenierung & Bühne
Gesine Völlm, Kostüme
Philipp Stölzl / Florian Schmitt, Licht
Wendy Hesketh-Ogilvie, Stunt- und Bewegungsregie
Jamie Ogilvie, Technical Stunt Director
Franziska Harm, Mitarbeit Bühne
Alwin Bösch / Clemens Wannemacher, Ton
Jan Petzold, Toneffekte
Olaf A. Schmitt, Dramaturgie

Wired Aerial Theatre
Statisterie der Bregenzer Festspiele
Bregenzer Festspielchor (Leitung Benjamin Lack)
Prager Philharmonischer Chor (Leitung Lukáš Kozubík)
Wiener Symphoniker

MEHR INFORMATION & TICKETS
 

KONTAKT

Vertretung: Welt

IM FOKUS

DAVID STEFFENS als Kaspar bei den Bregenzer Festspielen
18Jul2025
DAVID STEFFENS als Kaspar bei den Bregenzer Festspielen

Auch dieses Jahr ist David Steffens bei den Bregenzer Festspielen in Philipp Stölzls Umsetzung von Webers „Der Freischütz“ auf der Seebühne als Kaspar zu erleben.

ZUM ARTIKEL
NIKOLA HILLEBRAND, JEREMY OVENDEN und DAVID STEFFENS in Madrid
13Jun2025
NIKOLA HILLEBRAND, JEREMY OVENDEN und DAVID STEFFENS in Madrid

Nikola Hillebrand, Jeremy Ovenden und David Steffens gestalten mit Schumanns Szenen aus Goethes Faust den diesjährigen Saisonabschluss des Orquesta y Coro Nacionales de España unter Leitung von David Afkham.

 

ZUM ARTIKEL
ELEANOR LYONS & DAVID STEFFENS mit Mahler VIII in Wien und St. Pölten
01Jun2025
ELEANOR LYONS & DAVID STEFFENS mit Mahler VIII in Wien und St. Pölten

Mit dem Tonkünstler-Orchester Niederösterreich unter Yutaka Sado sind Eleanor Lyons und David Steffens in Gustav Mahlers monumentaler Achter Sinfonie in Wien und St. Pölten zu hören.

ZUM ARTIKEL