Vertretung: Welt
"Wundsam begeistert mit mühelos erreichten Spitzentönen, mit bewegender Intensität, mit diabolischer und erotischer Ausstrahlung."
Ingrid Freiberg | ioco - Kultur im Netz |31.01.2023
Katrin Wundsam studierte Gesang an der Anton Bruckner Privatuniversität bei Prof. Gerald Trabesinger und Sologesang am Mozarteum Salzburg bei Frau Prof. Ingrid Mayr. Daneben nahm sie Unterricht im Fach Lied und Oratorium bei Prof. Wolfgang Holzmair und belegte Meisterkurse bei KS Robert Holl und Kurt Widmer.
Als festes Ensemblemitglied der Oper Köln konnte sich die österreichische Mezzosopranistin in den Jahren zwischen 2009 und 2016 ein breites Rollenspektrum aneignen und sich ihrem Publikum in so unterschiedlichen Partien wie Penelope (Il ritorno d’Ulisse in patria), Ottavia (L’incoronazione di Poppea), Bradamante (Alcina), Dorabella (Così fan tutte), Sesto (La clemenza di Tito), Smeton (Anna Bolena), Ascanio (Benvenuto Cellini), Nicklausse (Les contes d'Hoffmann), Preziosilla (La forza del destino), Prinz Orlofsky (Die Fledermaus), Hänsel (Hänsel und Gretel), Suzuki (Madama Butterfly), Concepcion (L’heure espagnole) und Martuccia (Die Gezeichneten) präsentieren. Bei einem China-Gastspiel der Oper Köln mit Wagners Der Ring des Nibelungen wirkte Katrin Wundsam als Flosshilde (Das Rheingold), Grimgerde (Die Walküre) und 2. Norn (Götterdämmerung) mit. Weitere Höhepunkte waren darüber hinaus ihr Kölner Debüt als Carmen in Bizets gleichnamiger Oper sowie das umjubelte Singspiel von Georg Kreisler Heute Abend: Lola Blau.
Auch als Gastsolistin bleibt Katrin Wundsam der Oper Köln weiterhin verbunden und war dort in jüngster Zeit als Der Pilger in Kaija Saariahos L’Amour de loin sowie als Hänsel in Humperdincks Hänsel und Gretel in gleich zwei Neuproduktionen zu erleben, bevor sie als Die Fremde Fürstin in Antonín Dvořáks Rusalka ein weiteres wichtiges Rollendebüt in Richtung dramatischeres Fach gab. Mit letztgenannter Partie wird Katrin Wundsam in der aktuellen Spielzeit auch im Rahmen einer von Daniela Kerck und Olesya Golovneva verantworteten Neuproduktion ihr Hausdebüt am Hessischen Staatstheater Wiesbaden geben, während sie als Magdalene in Wagners Die Meistersinger von Nürnberg im Rahmen des Spring Festival in Tokio ihrem Repertoire eine weitere Partie hinzufügen wird. Zuguterletzt wird Katrin Wundsam in der aktuellen Spielzeit auch erstmals am Theater an der Wien zu hören sein und in der von Marlene Monteiro Freitas inszenierten Neuproduktion von Alban Bergs Lulu mitwirken.
Als Dorabella in Mozarts Così fan tutte sowie als Rosina in Rossinis Il barbiere di Siviglia gastierte Katrin Wundsam auch an der Hamburgischen Staatsoper - mit letztgenannter Partie gab sie zudem ihr Debüt an der Dresdner Semperoper, wo sie in weiterer Folge auch als Hänsel in Humperdincks Hänsel und Gretel zu erleben war. Hänsel stand auch im Mittelpunkt einer Zusammenarbeit mit der Berliner Staatsoper im Rahmen einer von Achim Freyer inszenierten und von Sebastian Weigle geleiteten Neuproduktion.
Im Rahmen der Salzburger Osterfestspiele war Katrin Wundsam als Grimgerde in Richard Wagners Die Walküre unter Christian Thielemann zu hören, eine Partie, die sie auch in weiterer Folge im Rahmen einer konzertanten Aufführung unter Jaap van Zweeden am Amsterdamer Concertgebouw sang.
Eine erfolgreiche und fruchtbare Zusammenarbeit verbindet Katrin Wundsam auch mit den Bregenzer Festspielen, wo sie bisher in Mozarts Die Zauberflöte sowie in Verdis Rigoletto auf der Seebühne stand, während sie im Festspielhaus in Ernst Křeneks Karl V, Igor Strawinskys Le Rossignol, Simon Laks‘ L’hirondelle inattendue und in Arrigo Boitos Nerone mitwirkte. Bei den Festwochen der Alten Musik in Innsbruck war Katrin Wundsam als Enea in Saverio Mercadantes selten zu hörender Didone abbandonata unter Leitung von Alessandro de Marchi zu hören – ein Mitschnitt der Produktion ist beim Label Naxos erschienen.
Als eine im Konzertbereich international gefragte Solistin gastierte Katrin Wundsam in den vergangenen Monaten unter anderem bei der Deutschen Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern unter Kazuki Yamada mit Ravels Shéhérazade und ausgewählten Orchesterliedern von Richard Strauss, sowie in Mendelssohns Die erste Walpurgisnacht unter David Reiland in der Tonhalle Düsseldorf. In der Hamburger Elbphilharmonie war sie gemeinsam mit dem Philharmonischen Staatsorchester Hamburg unter Leitung von Markus Poschner mit Mark-Anthony Turnages dramatischer Szene „Twice Through the Heart“ für Mezzosopran und 16 Spieler zu hören.
Auch die aktuelle Konzertsaison hält eine Vielzahl von unterschiedlichen Konzertprojekten für sie bereit, darunter ein mit „Eine musikalische Schlittenfahrt“ überschriebener Konzertabend mit alten und neuen Winter- und Weihnachtsklassikern mit den Münchner Symphonikern sowie Mozarts Requiem unter der Leitung von Adam Fischer in Düsseldorf. Ein besonderes Highlight der aktuellen Saison stellt schließlich Georg Kreislers Singspiel für eine Schauspielerin „Heute Abend: Lola Blau“ am Theater an der Wien dar, mit welchem Katrin Wundsam – in einer szenischen Einrichtung von Eicke Ecker und belgeitet vom Pianisten Rainer Mühlbach - an drei Abenden an der Wiener Kammeroper zu erleben ist.
Weitere signifikante Höhepunkte ihrer bisherigen Konzerttätigkeit beinhalten u.a. Strawinskys Les Noces im Wiener Musikverein, Luciano Berios Folk Songs mit dem WDR-Sinfonieorchester und Jukka-Pekka Saraste in der Kölner Philharmonie, Mozarts Vesperae solennes und dessen Krönungsmesse KV 317 mit dem Tonkünstler-Orchester Niederösterreich unter Ivor Bolton, Beethovens Missa Solemnis unter Leitung von Andrés Orozco-Estrada beim Rheingau Musikfestival, die Uraufführung von Gerald Wirths Kantate Carmina Austriaca beim Grafenegg Festival, Mahlers Zweite Sinfonie beim Internationalen Brucknerfest Linz sowie dessen Achte Sinfonie in der Tonhalle Düsseldorf unter Adam Fischer.
2022 | 2023
www.katrinwundsam.com
Wir bitten Sie, diese Biografie unverändert zu belassen. Änderungen oder Kürzungen bedürfen der Rücksprache mit der Agentur.
Gustav Mahler: Symphonie Nr. 8
Polina Pasztircsák, Manuela Uhl, Fatma Said, Katrin Wundsam, Katharina Magiera, Neal Cooper, Hanno Müller-Brachmann, Peter Rose
Städtischer Musikverein zu Düsseldorf, Philharmonischer Chor Bonn, Kartäuserkantorei Köln, Clara-Schumann Jugendchor
Düsseldorfer Symphoniker
Dirigent: Adam Fischer
Label: Challenge Records | 2019
Giuseppe Verdi: Rigoletto
DVD
Katrin Wundsam, Stephen Costello, Vladimir Stoyanov, Mélissa Petit, Miklós Sebestyén
Wiener Symphoniker | Prague Philharmonic Choir
Dirigent: Enrique Mazzola
Regie: Philipp Stölzl
Label: C Major | 2019
Saverio Mercadante: Didone abbandonata
DVD
Viktorija Miškūnaitė, Katrin Wundsam, Carlo Vincenzo Allemano, Pietro di Bianco, Diego Godoy, Emilie Renard
Academia Montis Regalis | Coro Maghini
Dirigent: Alessandro de Marchi
Regie: Jürgen Flimm
Label: Naxos | 2019
Engelbert Humperdinck: Hänsel und Gretel
Katrin Wundsam, Alexandra Steiner, Ricarda Merbeth, Albert Dohmen, Christian Elsner, Annika Gerhards, Alexandra Hutto
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin | Kinderchor der Staatsoper Unter den Linden
Dirigent: Marek Janowski
Label: Pentatone Classics | 2017
Richard Wagner: Die Meistersinger von Nürnberg
Hans Sachs, Egils Silins
Andreas Bauer Kanabas, Veit Pogner / Ein Nachtwächter
Noriaki Kinoshita, Kunz Vogelgesang
Hiromichi Kobayashi, Konrad Nachtigal
Adrian Eröd, Sixtus Beckmesser
Josef Wagner, Fritz Kothner
Takashi Otsuki, Balthasar Zorn
Shota Shimomura, Ulrich Eisslinger
Eijiro Takanashi, Augustin Moser
Taichi Yamada, Hermann Ortel
Keiichi Kaneko, Hans Schwarz
Kazuma Goto, Hans Foltz
David Butt Philip, Walther von Stolzing
Daniel Behle, David
Johanni Van Oostrum, Eva
Katrin Wundsam, Magdalene
NHK Symphony Orchestra, Tokyo
Tokyo Opera Singers, Chor
Marek Janowski, Dirigent
Richard Wagner: Die Meistersinger von Nürnberg
Hans Sachs, Egils Silins
Andreas Bauer Kanabas, Veit Pogner / Ein Nachtwächter
Noriaki Kinoshita, Kunz Vogelgesang
Hiromichi Kobayashi, Konrad Nachtigal
Adrian Eröd, Sixtus Beckmesser
Josef Wagner, Fritz Kothner
Takashi Otsuki, Balthasar Zorn
Shota Shimomura, Ulrich Eisslinger
Eijiro Takanashi, Augustin Moser
Taichi Yamada, Hermann Ortel
Keiichi Kaneko, Hans Schwarz
Kazuma Goto, Hans Foltz
David Butt Philip, Walther von Stolzing
Daniel Behle, David
Johanni Van Oostrum, Eva
Katrin Wundsam, Magdalene
NHK Symphony Orchestra, Tokyo
Tokyo Opera Singers, Chor
Marek Janowski, Dirigent
Wolfgang Amadeus Mozart: Requiem KV 626
Adam Fischer, Dirigent
Düsseldorfer Symphoniker
Chor des Städtischen Musikvereins zu Düsseldorf
Dennis Hansel-Dinar, Einstudierung
Alban Berg: Lulu
Vera-Lotte Boecker, Lulu
Bo Skovhus, Dr. Schön
Edgaras Montvidas, Alwa
Cameron Becker, Maler
Anne Sofie von Otter, Gräfin Geschwitz
Kurt Rydl, Schigolch
Katrin Wundsam. Garderobiere / Gymnasiast
Martin Summer, Tierbändiger / Athlet
Paul Kaufmann, Prinz / Kammerdiener
ORF Radio-Symphonieorchester Wien
Maxime Pascal, Musikalische Leitung
Marlene Monteiro Freitas, Konzept und Regie
Alban Berg: Lulu
Vera-Lotte Boecker, Lulu
Bo Skovhus, Dr. Schön
Edgaras Montvidas, Alwa
Cameron Becker, Maler
Anne Sofie von Otter, Gräfin Geschwitz
Kurt Rydl, Schigolch
Katrin Wundsam. Garderobiere / Gymnasiast
Martin Summer, Tierbändiger / Athlet
Paul Kaufmann, Prinz / Kammerdiener
ORF Radio-Symphonieorchester Wien
Maxime Pascal, Musikalische Leitung
Marlene Monteiro Freitas, Konzept und Regie