Vertretung: Europa
Adam Barnett-Hart | Violine
Brendan Speltz | Violine
Pierre Lapointe | Viola
Brook Speltz | Violoncello
„Sie sind eindeutig eines der besten Quartette ihrer Generation.“ | The Guardian
Das Escher String Quartet wird für sein ausdrucksstarkes, nuanciertes Spiel, das ungewöhnliche Klarheit mit einer reichen, homogenen Klangkultur verbindet, gelobt. Als ehemaliger BBC New Generation Artist ist das Quartett als Teil der BBC Proms in der Cadogan Hall aufgetreten und wird regelmäßig von der Wigmore Hall eingeladen. In seiner Heimatstadt New York ist das Ensemble gegenwärtig Season Artist der Chamber Music Society of Lincoln Center, wo es einen kompletten Zyklus der Streichquartette von Zemlinsky aufgeführt hat und eines von fünf Quartetten war, die für einen Zyklus der kompletten Beethoven-Streichquartette ausgewählt wurden. Während der Spielzeit 2019/20 unternahm das Quartett eine Konzertreise nach China als Teil der Aktivitäten der Chamber Music Society of Lincoln Center.
Bereits wenige Monate nach seiner Gründung 2005 errang das Ensemble die Aufmerksamkeit einiger Schlüsselfiguren der musikalischen Welt. Auf Empfehlung des Emerson Quartet wurde das Escher-Quartett von Pinchas Zukerman und Itzhak Perlman eingeladen, Quartet in Residence ihrer jeweiligen Sommerfestivals zu sein: dem Young Artists Programme des kanadischen National Arts Centre und dem Perlman Chamber Music Programme auf Shelter Island im Staate New York. Seitdem hat das Quartett mit namhaften Künstlern wie David Finckel, Leon Fleischer, Wu Han, Lynn Harrell, Cho Liang Lin, Joshua Bell, Paul Watkins und David Shifrin zusammengearbeitet, außerdem mit Jazzgrößen wie Joshua Redman, Kurt Elling, Paquito D’Rivera und dem Grammy-Gewinner Jason Vieaux. 2013 wurde das Quartett eines der wenigen Kammermusikensembles, das jemals den prestigeträchtigen Avery Fisher Career Grant erhielt.
Das Escher-Quartett hat sich in Europa einen hervorragenden Namen gemacht mit Konzerten im Concertgebouw Amsterdam, Konzerthaus Berlin, King’s Place in London, dem Tel Aviv Museum of Art, der Slowenischen Philharmonie, dem Auditorium du Louvre und der Serie „Les Grand Interprètes“ in Genf. Das Ensemble pflegt einen kollaborativen Ansatz und ist u.a. beim Heidelberger Frühling, den Incontri in Terra di Siena, der Reihe Great Music in Irish Houses in Dublin, dem Kammermusikfestival in Risør, Norwegen, beim Internationalen Kammermusikfestival in Hong Kong und beim Perth International Arts Festival in Australien aufgetreten.
Während der gegenwärtigen Spielzeit unternimmt das Quartett eine ausgedehnte Europatournee mit Debüts bei den Musik- und Kunstfreunden Heidelberg, im de Singel in Antwerpen, beim kamara.hu-Festival in Budapest und beim Mozartfest in Bath. Neben seinem wachsenden Erfolg in Europa genießt das Escher Quartet auch in seinem Heimatland einen hervorragenden Ruf, wie Auftritte in der Alice Tully Hall in New York, dem Kennedy Center in Washington DC, bei Chamber Music San Francisco und den Festivals in Ravinia, Caramoor und Music@Menlo belegen.
Das Ensemble ist gegenwärtig Quartet-in-Residence an der Southern Methodist University in Dallas, Texas, und bei Tuesday Musical in Akron, Ohio. Als leidenschaftliche Lehrer geben die Musiker des Escher-Quartetts zum Beispiel Meisterklassen an der Royal Academy of Music in London und beim Festival von Campos do Jordão in Brasilien.
Im Herbst 2016 brachte BIS die dritte und letzte CD einer Gesamtaufnahme der Mendelssohn-Quartette heraus. Diese Reihe wurde mit höchsten Ehrungen bedacht: die zweite CD der Serie war 2016 unter den Top 10 CDs des Guardian und wurde von Gramophone für seine „reine Raffinesse“ gelobt, während die dritte CD für einen BBC Music Magazine Award nominiert wurde. Das Quartett hat ferner die gesamten Zemlinsky-Streichquartette auf zwei CDs aufgenommen, die 2013 und 2014 von Naxos herausgebracht wurden und fünf Sterne vom Guardian erhielten, als „Classical CD of the Year“ ausgezeichnet, von The Strad empfohlen, von MusicWeb International zur Aufnahme des Monats erklärt und für einen BBC Music Magazine Award nominiert wurden.
Das Escher String Quartet wurde nach dem niederländischen Grafikkünstler M.C. Escher benannt, inspiriert von Eschers Methode des Zusammenführens individueller Komponenten, die gemeinsam eine Einheit bilden.
2021 |2022
Wir bitten Sie, diese Biografie unverändert zu belassen. Änderungen oder Kürzungen bedürfen der Rücksprache mit der Agentur.
Barber & Ives: String Quartets
Samuel Barber: Streichqaurtett in h-Moll, op. 11
Charles Ives: Streichqaurtett Nr. 1 (From the Salvation Army)
Charles Ives: Streichqaurtett Nr. 2
Escher Quartett
Label: BIS | 2021
Dvořák, Tchaikovsky, Borodin: String Quartets
Antonín Dvořák: Streichquartett in F-Dur, op. 96, ‘Amerikanisches’
Pyotr Il'yich Tchaikovsky: Streichquartett Nr. 1 in D-Dur, op. 11
Alexander Borodin: Streichquartett Nr. 2 in D-Dur
Escher Quartett
Label: BIS | 2017
Mendelssohn: String Quartets Nos 5 & 6
Felix Mendelssohn-Bartholdy:
Quartett Nr. 5 in Es-Dur, op. 44 Nr. 3
Vier Stücke für Streichquartett, op. 81: III. & IV. Satz
Quartett Nr. 6 in f-Moll, op. 80
Escher Quartett
Label: BIS | 2016
Mendelssohn: String Quartets Nos 2 & 3
Felix Mendelssohn-Bartholdy:
Quartett Nr. 2 in a-Moll, op. 13
Vier Stücke für Streichquartett, op. 81: I. & II. Satz
Quartett Nr. 3 in D-Dur, op. 44 Nr. 1
Escher Quartett
Label: BIS | 2015